suv-cars.de - Alle SUV Modelle & Geländewagen - Alle Modelle & Generationen!
Geschrieben von suVCar

Mercedes Benz GLC F-Cell | N 253

Mercedes Benz GLC F-Cell | N 253

Daten zum Fahrzeug:

  • Mercedes Benz - deutscher Autohersteller
  • interne Bezeichnung - N 253
  • Produktionsstandort - Bremen, Deutschland
  • Segment - Mittelklasse
  • Bauzeit - 2018 bis 2020
  • Marktstart - 11/2018
  • Elektromotor: 147 kW (200 PS)
  • Getriebe: stufenloses Automatikgetriebe
  • Antrieb: Hinterradantrieb
  • Mietpreis: 799,- €/Monat  (Stand: 2019) (den GLC F-Cell gab es nicht zu kaufen)
  • Markt: Deutschland / Europa

 

 

Modellgeschichte

Wenn man an ein SUV von Mercedes denkt, dann fällt einem sofort der große Bruder des GLC ein, welcher nun GLE anstatt ML heißt. Doch das innovativste Modell neben dem EQC ist der neue GLC F-Cell, welcher einen absolut innovativen und einzigartigen Brennstoffzellen-Plugin-Hybrid besitzt.

Damit möchte Mercedes-Benz die Serientauglichkeit von Brennstoffzellenautos testen, doch anders als beispielsweise der Toyota Mirai oder der Hyundai Nexo, welche über einen reinen Brennstoffzellenantrieb verfügen, ist der Mercedes mit einer zusätzlichen Batterie ausgestattet, welche weitere 50 Kilometer Reichweite bringt. Dieses Konzept ist eine echte Innovation und eine wirklich vernünftige Alternative zu einem Plugin-SUV oder einem Elektro-SUV.

 

Hochmoderne Technik unter einer biederen Hülle.

Rein äußerlich unterscheidet sich der Mercedes GLE F-Cell nur durch Typenschilder im Kühlergrill und am Heck vom ziemlich bieder und emotionslos wirkenden Mercedes GLC, welcher mit seinen runden Scheinwerfern und dem typischen Mercedes-Grill von vorne im Straßenverkehr überhaupt nicht auffällt.

Mercedes-Benz GLC F-Cell Seitenansicht

Auch die Seitenlinie des SUV, welche mehr durch Verzicht auf Design als durch Designmerkmale glänzt, lässt so manchen Mercedes-Fan den seligen Vorgänger namens GLK zurückwünschen, welcher mit seinem kantigen und doch modernen Design wesentlich auffälliger war, jedoch auch in Sachen Styling mehr polarisierte. Auch das Heck, welches entfernt an die aktuellen T-Modelle der Marke erinnert, kann es nicht verhindern, dass das Auto im Alltag eine graue Maus ist, welche optisch jeglichen Reiz vermissen lässt.

 

Innenraum mit gewohntem Mercedes-Ambiente.

Mercedes-Benz GLC F-Cell Cockpit

Das 4,67m lange, mit Außenspiegeln 2,10m breite und 1,65m hohe SUV zeigt im Innenraum die typischen Mercedes-Qualitäten und wirkt sehr modern, jedoch auch vertraut. Das Touchpad für das aufpreispflichtige Comand-System erfordert allerdings ein wenig Eingewöhnung und der freistehende Monitor sieht aus, als wäre er nachträglich bei A.T.U. angebracht worden.

Ansonsten sorgen digitale Instrumente und ein Multifunktionslenkrad, welches die Bezeichnung wirklich verdient hat, für ein wenig Technik-Feeling in der Taxi-Lounge. Kommen wir noch einmal zum Infotainment-Bildschirm zurück, welcher in dieser Form, außer bei diversen Modellen mit Stern, sonst nur noch bei einem Brilliance H3 vorkommt, und gelinde gesagt äußerst minderwertig wirkt. Technik-Freaks könnten von diesem Bildschirm wirklich abgeschreckt werden und ihn als Ausschlusskriterium für einen Kauf eines Mercedes anführen.

 

Technische Daten und Motoren.

Mercedes GLC F-Cell

Für den Mercedes GLC F-Cell ist lediglich der neuartige und visionäre Wasserstoff-Plugin-Hybrid erhältlich, welcher die Automobilwelt revolutionieren könnte. Dieses Aggregat leistet 200 PS und 350 Newtonmeter maximales Drehmoment, welches quasi schon knapp über Leerlauf bereitsteht.

Mercedes-Benz GLC F-Cell Technik

Der Akku hat eine Nettoleistung von 9,3 kWh und damit beschleunigt der F-Cell bis auf elektronisch abgeregelte 160 km/h. Dies ist durchaus ausreichend für die Autobahn, und attestiert dem Technologieträger der Zukunft, welcher bereits heute fährt, eine gewisse Alltagstauglichkeit, wenn da nicht das praktisch nicht vorhandene Wasserstoff-Tankstellennetz wäre, welches einer massenhaften Verbreitung von Wasserstoff-Modellen noch einen Strich durch die Rechnung macht.

Die Kraftübertragung erfolgt über eine stufenlose Automatik und die Kraft wird permanent an alle vier Räder übertragen. Offroad-Tauglichkeit und Anhängelasten sind dagegen bei dem F-Cell Mangelware, weshalb er ein reines Fahrzeug für asphaltierte Straßen ist, auf denen er sein extrem hohes Leergewicht von 2130 kg allerdings gut kaschieren kann, zumindest optisch.

 

Ausstattung und Fahrerassistenzsysteme des Technologieträgers mit dem Stern.

In Sachen Sicherheitsausstattung und Fahrerassistenzsystemen sind alle relevanten Features an Bord, und der Ausstattungsumfang unterscheidet sich nicht von den Benzin- und Dieselvarianten des Mercedes GLC. Einzig der Umfang der Motoren ist auf eine Antriebsvariante beschränkt.

 

 

Bilder & Videos vom Mercedes-Benz GLC F-Cell


Bilder:

Mit Klick auf ein Bild öffnet sich die Gallery!

  • glc-f-cell-Kofferraum
  • glc-f-cell-detail-interieur-3
  • glc-f-cell-Seitenansicht-2

  • glc-f-cell-tanken-
  • glc-f-cell-seitenansicht
  • glc-f-cell-detail-

Fotos © by Mercedes Benz


Videos:


 

GLC F-Cell Technische Daten:


Typ & Bauzeit
Motor, Leistung, Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung 0-100 km/h, Getriebe, Antriebsart, Tankinhalt, Batteriekapazität, Reichweite
Verbrauch & Emission
Wasserstoff / Elektromotor
F-Cell
(2017)
Elektromotor, 147 kW (200 PS), 350 Nm, 160 km/h (elktr. begrenzt), 9,0 s, stufenlose Automatik, Allradantrieb, 4,4 kg Wasserstoff, 13,5 kWh, 328 km (H2) + 41 km (Batterie) (WLTP) 18 kWh/100 km /
1 kg H2
0 g/km
F-Cell
(2018-2019)
Elektromotor, 155 kW (211 PS), 365 Nm, 160 km/h (elktr. begrenzt), 9,0 s, stufenlose Automatik, Allradantrieb, 4,4 kg Wasserstoff, 13,5 kWh, 328 km (H2) + 35 km (Batterie) (WLTP) 18 kWh/100 km /
1 kg H2
0 g/km
F-Cell
(2019-2020)
Elektromotor, 160 kW (217 PS), 375 Nm, 160 km/h (elktr. begrenzt), 9,0 s, stufenlose Automatik, Allradantrieb,4,4 kg Wasserstoff, 13,5 kWh, 336 km (H2) + 41 km (Batterie) (WLTP) 18 kWh/100 km /
1 kg H2
0 g/km

 

Preis und Fazit.

Einen offiziellen Listenpreis gibt es nicht, da sich der Preis für einen Mercedes GLC F-Cell auf monatlich 799 Euro Leasing beläuft, und dieses Leasingangebot auch nur von Flotten und ausgewählten Firmenkunden in Anspruch genommen werden kann. Somit bleibt der Technologieträger nur für eine ganz exklusive Klientel bestimmt, während die Brennstoffzellen-Konkurrenz namens Toyota Mirai oder Hyundai Nexo an jeden Menschen, der Interesse zeigt, verkauft wird, und ganz normal beim Händler bestellbar ist. Irgendwie ist das ganze Paket deshalb nur Augenauswischerei, und nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein der automobilen Zukunft, da es nur ein Feigenblatt ist, welches den Dieselruß, der Stuttgart verpestet, bedecken soll.

Man fragt sich wirklich langsam, wann die deutschen Autohersteller mal aufwachen, und die Zukunftstechnologien, welche in den Regalen liegen und bereits fertig entwickelt wurden, auch mal in einem Serienautomobil bringen, welches attraktiv designt, zuverlässig und bezahlbar ist. Man kann sagen, was man will, aber nicht nur in Sachen Ausstattung, sondern auch in Sachen Zukunftstechnologien haben die Asiaten den Vorsprung ein kleines bisschen weiter ausgebaut.

 

Mercedes-Benz GLC (GLK) - Preislisten, Kataloge & Daten

Mercedes-Benz-GLC - Preislisten, Daten & Broschueren

>> Mercedes GLC F-Cell Infos (2019)

 

Auch interessant:

Kaufberatung | Welchen SUV soll ich kaufen?

SUV Kaufberater

Welches SUV zu dir passt, diese Entscheidung können wir dir leider nicht abnehmen. Aber wir haben dir hier ein paar hilfreiche Kriterien zusammengestellt, die dich deinem Ziel näher bringen. Dieser SUV Kaufberater soll dir helfen das richtige SUV für dich zu finden!

SUV Kaufberater

 

SUV-Ranking - das sind die Besten SUVs

suv rankings xxs

SUVs nach verschiedene Kriterien sortiert. Die Bestenlisten im Überblick: Top der günstigsten SUVs; Top der sparsamsten Diesel & Top der sparsamsten Benziner-SUV; Topliste - SUVs nach Abmessungen / Größe; Topliste - SUVs nach Kofferraumgröße; Topliste Anhängelast - die besten Zugpferde; Wattiefe - Top SUV & Geländewagen;

>> Zu den SUV-Ranking's

 

Weitere interessante Themen:

Sind SUV teurer in der Versicherung als herkömmliche PKW's und was kostet mir das Fahrzeug an Kfz-Steuern? In dieser Kategorie beantworten wir alle Fragen zum Thema SUV und Unterhaltskosten!

Versicherung & Steuer

 

Weitere SUV Modelle

Skoda Enyaq Coupe | 1. Generation

Skoda Enyaq Coupe | 1. Generation

Montag, 10 April 2023 16:34

Der Škoda Enyaq Coupé ist ein vollelektrisches Fahrzeug von Škoda Auto, entwickelt als Coupé-Version des Škoda Enyaq SUV. Basierend auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des...

Jaguar E-Pace | 1. Generation

Jaguar E-Pace | 1. Generation

Samstag, 30 Oktober 2021 16:34

Der Jaguar E-Pace ist ein Luxus SUV, das seit 2017 gebaut wird. Das Fahrzeug ist mit Benzin-, Diesel- und einem Ottohybridmotor erhältlich. Das stärkste E-Pace Modell ist der mit dem Hybridantrieb,...

Genesis GV70 | 1. Generation

Genesis GV70 | 1. Generation

Samstag, 30 Oktober 2021 16:34

Der GV70 ist ein Oberklasse SUV der südkoreanischen Marke Genesis. Er wurde im September 2021 auf den Markt gebracht und ist bei uns in Deutschland in drei Ausführungen erhältlich: als Benziner, als...

Maserati Grecale | 1. Generation

Maserati Grecale | 1. Generation

Samstag, 30 Oktober 2021 16:34

Der Maserati Grecale kam im März 2022 in den europäischen Handel. Das sportliche Oberklasse-SUV wird mit leistungsstarken Motoren angeboten. Das stärkste Triebwerk, ein Benzinmotor leistet satte 390...

VW T-Roc | 1. Generation

VW T-Roc | 1. Generation

Sonntag, 06 Mai 2018 07:49

Daten zum Fahrzeug: Volkswagen - deutscher Autohersteller Segment - Kompaktklasse Bauzeit - 2017 bis Heute Marktstart - 08/2017 Benzinmotor(en): 81 kW (110 PS) bis 221 kW (300 PS) Dieselmotor(en):...

Mercedes Benz | W 163

Mercedes Benz | W 163

Freitag, 10 April 2009 16:34

Kurzbeschreibung Daten zum Fahrzeug: Mercedes-Benz - deutscher Autohersteller Segment - Oberklasse Bauzeit - 1997 bis 2005 Marktstart - 03/1998 Ottomotor(en): 110 kW (150 PS) - 255 kW (347 PS)...