suv-cars.de - Alle SUV Modelle & Geländewagen - Alle Modelle & Generationen!
Geschrieben von suVCar

SUV Anhängelast | Tabelle mit allen Fahrzeugen bis 2021

SUV-Anhängelast

SUVs sind nicht nur größer wie herkömmliche Pkw's und bieten viel Platz für die Familie, sondern können auch ne Menge ziehen, wenns drauf ankommt! Suchst du ein Zugpferd für deinen Wohnwagen oder Anhänger, für dich ist die Anhängelast ein der wichtiges Kriterien für den Kauf eines SUV oder Geländewagen? Hier findest du die Antwort!

In der Tabelle werden alle Fahrzeuge & Generationen mit den Angaben der zulässigen Anhängelasten von 0 bis max. 3.5 Tonnen gebremst & ungebremst, aufgeführt!

 


Inhalt:


 

SUVs mit hoher Anhängelast bis zu 3.5 t

Anhängelasten SUV & Geländewagen

Diese Topliste ist nach den Anhängelasten sortiert, die besten Zugpferde sind klar die großen SUVs und Geländewagen aus der Oberklasse. Darunter natürlich die bekannten Marken und Modelle wie der Audi Q7 & Q8, der BMW X6, die Mercedes GL-Klasse, der VW Touareg und fast alle Land Rover Modelle. Alle diese Fahrzeuge ziehen problemlos Anhänger bis zu 3.5 Tonnen (gebremst). Das liegt in erster Linie an dem hohen Eigengewicht der Fahrzeuge, aber auch an durchzugsstarken Motoren, besondere Fahrwerke und oder an einem Allradantrieb.

 

Fahrzeuge bis zu einer Zugkraft von 3.5 Tonnen | gebremst (ungebremst):

  • Audi Q7 | 750 kg (3.500 kg)
  • Bentley Bentayga | 750 kg (3.500 kg)
  • BMW X7 | 750 kg (3.500 kg)
  • Mercedes GLS | 750 kg (3.500 kg)
  • VW Touareg | 750 kg (3.500 kg)
  • Land Rover Discovery | 750 kg (3.500 kg)
  • Porsche Cayenne | 750 kg (3.500 kg)
  • VW Touareg | 750 kg (3.500 kg)
  • Range Rover Sport | 750 kg (3.500 kg)
  • Nissan Xterra | 750 kg (3.500 kg)
  • weitere Anhängelasten siehe Tabelle

 

 

Die Tabelle ist nach der maximalen Anhängelast eines Pkw's bei 12% Steigung sortiert:

Fahrzeugtyp max. Anhängelast
ungebremst:
max. Anhängelast
gebremst:
Audi Q7
1. Generation
750 kg 3.500 kg
Audi Q8
1. Generation
750 kg 3.500 kg
BMW X6 (G06)
3. Generation
750 kg 3.500 kg
BMW X5 (E70)
2. Generation
750 kg 3.500 kg
Bentley Bentayga
1. Generation
750 kg 3.500 kg
Land Rover Defender
Modelljahr 2012
750 kg 3.500 kg
Land Rover Discovery 4
4. Generation
750 kg 3.500 kg
Maybach 650 Landaulet
1. Generation
750 kg 3.500 kg
Mercedes-Benz M-Klasse W164
2. Generation
750 kg 3.500 kg
Mercedes-Benz GLS-Klasse X 167
3. Generation
750 kg 3.500 kg
Range Rover Sport
2. Generation
750 kg 3.500 kg
Range Rover Sport
1. Generation
750 kg 3.500 kg
Nissan Xterra
2. Generation
750 kg 3.500 kg
Porsche Cayenne (Typ 9PA)
1. Generation
750 kg 3.500 kg
Porsche Cayenne (Typ 9PA)
2. Generation
750 kg 3.500 kg
Porsche Cayenne (Typ PO536/9YA)
3. Generation
750 kg 3.500 kg
VW Touareg I
1. Generation
750 kg 3.500 kg
VW Touareg II
2. Generation
750 kg 3.500 kg
VW Touareg III
3. Generation
750 kg 3.500 kg
Mitsubishi Pajero
3. Generation
750 kg 3.300 kg - 3.500 kg
Mercedes-Benz GL- / GLS-Klasse X 166
2. Generation
750 kg 3.290 kg - 3.500 kg
Mercedes-Benz GL Klasse
1. Generation
750 kg 3.200 kg - 3.500 kg
Nissan Pathfinder III
3. Generation
750 kg 3.000 kg - 3.500 kg
Mercedes-Benz G-Klasse Mj 2008
1. Generation
750 kg 2.850 kg - 3.500 kg
Mercedes-Benz GLE Coupe C 292
1. Generation
750 kg 2.850 kg - 3.500 kg
Jeep Grand Cherokee
4. Generation
750 kg 2.812 kg - 3.500 kg
BMW X6 (F16)
2. Generation
750 kg 2.700 kg - 3.500 kg
BMW X6 (E71)
1. Generation
750 kg 2.700 kg - 3.500 kg
SsangYong Rexton II
2. Generation
750 kg 2.700 kg - 3.500 kg
Land Rover Discovery 5
5. Generation
750 kg 2.500 kg - 3.500 kg
Range Rover
5. Generation
750 kg 2.500 kg - 3.500 kg
Range Rover
4. Generation
750 kg 2.500 kg - 3.500 kg
Mercedes-Benz M- / GLE Klasse W166
3. Generation
750 kg 2.000 kg - 3.500 kg
Range Rover
3. Generation
500 kg - 750 kg
3.500 kg
Cadillac Escalade
4. Generation
750 kg 2.150 kg - 3050 kg

 

 

SUVs mit mittlerer Anhängelast von 2 - 2.9 Tonnen

Bei den mittleren Anhängelasten finden sich nahezu alle Klassen. Im oberen Bereich (2.500 kg - 2.900 kg) finden sich Fahrzeuge aus der Oberklasse.

Fahrzeuge mit bis zu 2.5 Tonnen Anhängelast gibt es zahlreiche, die Anhängelast ist eigentlich vollkommen ausreichend, selbst wenn ein großer Wohnwagen gezogen werden soll. Darunter sind meist Mittelklasse SUVs zu finden, wie der Hyundai Santa Fe, Range Rover Velar, KIA Sorento und der Audi Q5. Einzig der VW Tiguan II, ein Kompakt-SUV, dieser darf ebenfalls bis zu 2.500 kg ziehen. Unterhalb der 2.5 Tonnen Marke finden sich zunehmend die Kompakten SUVs!

 

Fahrzeuge mit einer Anhängelast von mind. 2.000 kg | gebremst (ungebremst):

  • Maserati Levante | 750 kg (2.700 kg)
  • BMW X5 (F15) | 750 kg (2.700 kg)
  • Rolls-Royce Cullinan | 750 kg (2.700 kg)
  • Volvo XC90 | 750 kg (2.400 - 2.700 kg)
  • BMW X7 (G07) | 750 kg (2.200 - 2.700 kg)
  • Kia Sorento | 750 kg (2.000 - 2.500 kg)
  • Mercedes-Benz GLC | 750 kg (2.000 - 2.500 kg)
  • VW Tiguan II | 750 kg (1.600 - 2.500 kg)
  • Jeep Cherokee IIII | 450 kg (1.800 kg - 2.495 kg)
  • Audi Q5 | 750 kg (2.000 - 2.400 kg)
  • weitere Anhängelasten siehe Tabelle

 

Die Tabelle ist nach der maximalen Anhängelast eines Pkw's bei 12% Steigung sortiert:

 

 

SUVs mit einer Anhängelast von 1.0 - 1.9 Tonnen

Die "normale" Anhängelast: Hier ist meist die Kompakte Klasse und die Mini-SUV Klasse zu finden, also die Klassen welche die größte Käuferschicht abdeckt. Die Fahrzeuge hier in der Auflistung haben eine Anhängelast von 1.000 kg bis 1.900 kg (gebremst), darunter sind Fahrzeuge wie der Hyundai Tucson, Subaru Outback, Mercedes-Benz GLA, Opel Mokka X, Audi Q2, Dacia Duster, Nissan Juke, Skoda Kamiq und der VW T-Roc.

 

Das sind die Fahrzeuge die mind. 1.000 kg ziehen dürfen:

  • Suzuki Ignis | 400 kg (1.000 kg - 2.495 kg)
  • VW ID.4 | 750 kg (1.000 kg)
  • Fiat 500L Cross | 400 kg (1.000 kg - 1.100 kg)
  • Ford Puma | 640 kg (1.100 kg)
  • Seat Arona | 590 kg - 660 kg (1.000 kg - 1.200 kg)
  • Skoda Enyaq iV | 750 kg (1.000 kg - 1.200 kg)
  • Suzuki Jimny II | 350 kg (1.300 kg)
  • Subaru XV II | 750 kg (1.270 kg - 1.400 kg)
  • Mitsubishi Outlander III | 740 kg - 750 kg (1.600 kg)
  • Hyundai Tucson III | 650 kg - 750 kg (1.400 kg - 1.900 kg)
  • weitere Anhängelasten siehe Tabelle

 

Die Tabelle ist nach der maximalen Anhängelast eines Pkw's bei 12% Steigung sortiert:

 

 

SUVs mit einer Anhängelast von unter 1.0 Tonnen

Kleine Anhängelasten: Hier finden sich meist die sog. City SUVs. Die max. Anhängelast der hier aufgeführten Fahrzeuge ist unterhalb der 1.000 kg Grenze!

Die Tabelle ist nach der maximalen Anhängelast eines Pkw's bei 12% Steigung sortiert:

 

 

SUVs die keinen Anhänger ziehen dürfen

Hier finden sich Fahrzeuge die keinen Anhänger ziehen dürfen. Dieses ist oft bedingt an der Bauweise der Fahrzeuge, meist sind hier die Elektro-SUV betroffen.

Die Tabelle ist nach der maximalen Anhängelast eines Pkw's bei 12% Steigung sortiert:

 

 

Wissenswertes zu Anhängelast

SUV-Anhängelast

Die "zulässige Anhängelast" ist ein Wert, der in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geregelt ist. Sie gibt an was ein Fahrzeug ziehen darf. Dabei ist nicht das zul. Gesamtgewicht des Anhängers ausschlaggebend, sondern die zul. Anhängelast des Zugfahrzeuges und die tatsächliche Masse gezogenen Anhängers (Achslast + Stützlast).

 

Was ist die max. Anhängelast bei Personenkraftwagen?

Zwischen 500 kg und 3.500 kg sind die zulässigen Anhängelasten von Pkws. Das variiert natürlich von Modell zu Modell. Je nach Bauart, Gewicht, Motorisierung, Getriebe- und Antriebsart können bis zu 3.5 Tonnen mit einen Pkw gezogen werden. Meist sind das entweder SUVs oder Geländewagen, letztere dürfen aufgrund Ihrer Bauart und Ihres Antriebes, in Deutschland das eineinhalbfache Ihres Gewichtes ziehen. Das bedeutet bei einem Eigengewicht von 2 Tonnen darf dieses Fahrzeug 3.5 Tonnen ziehen. Dabei ist aber auch der Steigungswinkel zu beachten, die Anhängelast bei 12 % Steigung gibt dabei den tatsächlichen Wert an, jener welcher auch im Ausland anerkannt wird. Die Anhängelast bei 8 % Steigung ist höher, sie darf aber die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges nicht überscheiten.

 

Was bedeutet "gebremster" Anhänger"?

Ganz einfach: Ein gebremster Anhänger hat eine eigene Bremsanlage. Ein Anhänger, im Regelfall ab 750 kg braucht in Deutschland eigene Bremsen. Meist kommt hier eine sog. Auflaufbremse zum Einsatz. Wenn das Zugfahrzeug bremst, läuft der Hänger auf (drückt mit der Deichsel auf die Anhängerkupplung) und die Anhänger-eigenen Bremsen werden aktiv und die Bremsen vom Zugfahrzeug entlastet.

 

Was bedeutet "ungebremst"?

Ungebremste Anhänger, in der Regel bis 750 kg haben keine eigene Bremsen, muss also vom Zugfahrzeug (durch Auflaufen) mit gebremst werden.

 

Was ist die Stützlast?

Die Stützlast ist eben so simpel erklärt: Die Stützlast ist die Kraft mit welcher der Anhänger auf die Anhängerkupplung drückt. In Deutschland gibt es eine mindest Stützlast von 4 Prozent. Diese errechnet sich aus der tatsächlichen Anhängelast des Anhängers. (siehe Stützlast auf Wikipedia)

 

 

Nachrüsten einer Anhängerkupplung

Wenn dein Fahrzeug noch keine Anhängerkupplung hat, kann diese probemlos nachgerüstet werden. Auch wenn im Internet jede Menge Infomaterial und Videos zur Selbstmontage angeboten werden, sei hiervon von vorneherein abgeraten.

Am sichersten ist es, dies von einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Denn nicht nur das Modell und die maximale Anhängelast ihres SUVs ist für die Auswahl der richten Anhängerkupplung ausschlaggebend, vor allem der Einbau der Stromversorgung ist nicht für Hobbybastler geeignet. Blinker, Brems-, Fahr-, Stand-, Rückfahr- und Nebellicht am Anhänger werden über eine Steckdose über das Zugfahrzeug versorgt, wofür ein völlig neuer Kabelbaum verlegt werden muss.

Zudem informiert der Fachhandel über die Unterschiede von fest montierten und abnehmbaren Anhängerkupplungen und hilft, die für den Kunden am besten passende Lösung zu finden.

 

Kosten der Nachrüstung

Die Kosten für die fachgerechte Montage einer Anhängerkupplung sind abhängig von Modell und Werkstatt. Meist liegt der Preis zwischen 250 und 500 Euro. Häufig findet man auch Werkstätten, die für die Komplettmontage einen Pauschalpreis anbietet.

 

 

Weitere nützlich Links zum Thema "Anhängelast" im Web:

Elektro SUV mit Anhängelast

https://de.wikipedia.org/wiki/Anhängelast

Führerschein: Welchen Anhänger darf ich ziehen?

ADAC: Tipps zum Fahren mit Anhänger

 

 


Foto © by Tomasz Zajda - Fotolia.com