suv-cars.de - Alle SUV Modelle & Geländewagen - Alle Modelle & Generationen!
Geschrieben von suVCar

 

Ein Motorschaden kann ganz schön Nerven kosten – und vor allem den Geldbeutel belasten. Besonders bei SUVs stellt sich schnell die Frage: Ist eine Reparatur noch wirtschaftlich oder lohnt sich eher ein Verkauf oder gar eine Verschrottung? In diesem Artikel zeigen wir, wie man die Wirtschaftlichkeit einer Motorreparatur berechnet und welche Kosten auf den Besitzer zukommen können.

 

SUV mit Motorschaden
 Foto © by depositphotos.com |borjomi88

Kosten einer Motorreparatur

Die Kosten einer Motorreparatur hängen von verschiedenen Faktoren ab:

Art des Schadens: Ein Zylinderkopfschaden ist oft günstiger zu beheben als ein kompletter Motorschaden.

Fahrzeugmodell: Hochwertige Premium-SUVs haben oft teurere Ersatzteile als günstigere Modelle.

Arbeitskosten: Werkstattpreise variieren stark je nach Region und Anbieter.

Ersatzteile: Ein neuer Motor kostet oft zwischen 4.000 und 10.000 Euro, ein generalüberholter Motor kann ab 3.000 Euro verfügbar sein.

Zusätzliche Reparaturen: Oft müssen weitere Teile wie Turbolader, Einspritzanlage oder Steuerkette ersetzt werden.

 

Hier eine grobe Übersicht über typische Kosten:

Reparaturart Kosten (ca.)
Zylinderkopfreparatur 1.500 - 3.500 €
Austauschmotor (gebraucht) 3.000 - 6.000 €
Austauschmotor (neu) 4.500 - 10.000 €
Arbeitskosten 1.000 - 3.000 €
Verschleißteile (zusätzlich) 500 - 2.500 €

 

 

Restwert des Fahrzeugs

Bevor eine Entscheidung getroffen wird, sollte man den aktuellen Wert des Fahrzeugs mit Motorschaden ermitteln. Dies kann durch:

Online-Bewertungstools (wie mobile.de oder Schwacke)

Vergleich mit Angeboten für defekte Fahrzeuge

Gutachten durch einen Kfz-Sachverständigen

erfolgen.

Ein SUV mit Motorschaden hat oft nur noch einen Restwert von 2.000 bis 8.000 Euro, je nach Marke, Modell und Zustand.

 

 

Wann lohnt sich die Reparatur?

Eine Reparatur lohnt sich in der Regel, wenn:

Die Reparaturkosten unter 60 % des Fahrzeugwerts nach der Reparatur liegen

Das Auto nach der Reparatur noch mehrere Jahre gefahren werden kann

Die allgemeine Beschaffenheit des SUVs wie Karosserie und/oder der technische Zustand gut ist

Wenn die Reparaturkosten den Restwert des Fahrzeugs übersteigen, ist eine Alternative meist sinnvoller. Möglichkeiten hierfür sind der Verkauf an spezialisierte Händler, auf Online-Marktplätzen für defekte Fahrzeuge oder eine Versteigerung über Auktionsplattformen.

 

 

Rechner zur Wirtschaftlichkeitsbewertung

Mit folgendem Rechner können Sie herausfinden, ob eine Reparatur noch wirtschaftlich ist. Geben Sie einfach die entsprechenden Werte ein:

Reparaturkosten-Rechner

Reparaturkosten-Rechner

 
 

 

Aktueller Restwert des Fahrzeugs (€)

Geschätzter Fahrzeugwert nach Reparatur (€)

Kosten der Motorreparatur (€)

Falls die Reparaturkosten mehr als 60 % des Fahrzeugwerts nach Reparatur ausmachen, ist eine Reparatur meist nicht sinnvoll.

 

Fazit: Ein Motorschaden bedeutet nicht automatisch das Aus für dein SUV. Oft gibt es clevere Lösungen – sei es eine kostengünstigere Reparatur, ein Verkauf oder eine andere Nutzung. Durch eine genaue Berechnung und Bewertung der Kosten kann man eine fundierte Entscheidung treffen. Wer unsicher ist, sollte immer eine zweite Meinung von einem Fachmann einholen.

Weitere News

Škoda Elroq räumt ab: „German Car of the Year 2026“ in der K...

Der neue Škoda Elroq startet durch: „German Car of the Year 2026“ in der Kompaktklasse! Er setzt sich gegen 27 Konkurrenten durch und punktet mit Allroundtalent. Modern Solid-Design, über 500 km Reichweite und starke Ladeleistung inklusive. Ein E-SUV, [ ... ]

weiterlesen
Neuer Renault Austral: Hybrid-SUV mit frischem Look und High...

Der Renault Austral zeigt sich runderneuert: neue Front, edleres Interieur und Hightech wie Fahrererkennung. Unter der Haube arbeitet ein 200 PS starker Hybrid mit 4,8 l Verbrauch. Variabler Innenraum, mehr Assistenzsysteme und Premium-Ausstattung im C-Segment. [ ... ]

weiterlesen
weitere Artikel

Ratgeberartikel

Welche Garage für meinen SUV?

Welche Garage für meinen SUV?

Mittwoch, 03 November 2021 08:55

Auch ein SUV braucht ein Dach über der Haube. Da die meisten der Modelle die normalen Garagengrößen übersteigen, kann man sich durchaus die Frage stellen, wo die Geländewagen am besten unterkommen....

Der perfekte SUV Kindersitz

Der perfekte SUV Kindersitz

Samstag, 01 Dezember 2012 11:00

Spätestens, wenn aus einem Paar eine kleine Familie wird, stellt sich die Frage nach dem perfekten Familienauto. Damit ist auch unweigerlich jene nach dem optimalen Kindersitz verbunden. Mit einem...

Die Vor- und Nachteile eines SUV!

Die Vor- und Nachteile eines SUV!

Montag, 27 Januar 2014 19:46

Warum ein SUV? Dieser Artikel behandelt das Thema: Vorteile und Nachteile bzw. das Pro und Kontra eines SUV! Der SUV-Markt boomt! Gut für Autohändler und Hersteller, aber nicht unbedingt für die...