suv-cars.de - Alle SUV Modelle & Geländewagen - Alle Modelle & Generationen!
Geschrieben von suVCar

 

Ein Motorschaden kann ganz schön Nerven kosten – und vor allem den Geldbeutel belasten. Besonders bei SUVs stellt sich schnell die Frage: Ist eine Reparatur noch wirtschaftlich oder lohnt sich eher ein Verkauf oder gar eine Verschrottung? In diesem Artikel zeigen wir, wie man die Wirtschaftlichkeit einer Motorreparatur berechnet und welche Kosten auf den Besitzer zukommen können.

 

SUV mit Motorschaden
 Foto © by depositphotos.com |borjomi88

Kosten einer Motorreparatur

Die Kosten einer Motorreparatur hängen von verschiedenen Faktoren ab:

Art des Schadens: Ein Zylinderkopfschaden ist oft günstiger zu beheben als ein kompletter Motorschaden.

Fahrzeugmodell: Hochwertige Premium-SUVs haben oft teurere Ersatzteile als günstigere Modelle.

Arbeitskosten: Werkstattpreise variieren stark je nach Region und Anbieter.

Ersatzteile: Ein neuer Motor kostet oft zwischen 4.000 und 10.000 Euro, ein generalüberholter Motor kann ab 3.000 Euro verfügbar sein.

Zusätzliche Reparaturen: Oft müssen weitere Teile wie Turbolader, Einspritzanlage oder Steuerkette ersetzt werden.

 

Hier eine grobe Übersicht über typische Kosten:

Reparaturart Kosten (ca.)
Zylinderkopfreparatur 1.500 - 3.500 €
Austauschmotor (gebraucht) 3.000 - 6.000 €
Austauschmotor (neu) 4.500 - 10.000 €
Arbeitskosten 1.000 - 3.000 €
Verschleißteile (zusätzlich) 500 - 2.500 €

 

 

Restwert des Fahrzeugs

Bevor eine Entscheidung getroffen wird, sollte man den aktuellen Wert des Fahrzeugs mit Motorschaden ermitteln. Dies kann durch:

Online-Bewertungstools (wie mobile.de oder Schwacke)

Vergleich mit Angeboten für defekte Fahrzeuge

Gutachten durch einen Kfz-Sachverständigen

erfolgen.

Ein SUV mit Motorschaden hat oft nur noch einen Restwert von 2.000 bis 8.000 Euro, je nach Marke, Modell und Zustand.

 

 

Wann lohnt sich die Reparatur?

Eine Reparatur lohnt sich in der Regel, wenn:

Die Reparaturkosten unter 60 % des Fahrzeugwerts nach der Reparatur liegen

Das Auto nach der Reparatur noch mehrere Jahre gefahren werden kann

Die allgemeine Beschaffenheit des SUVs wie Karosserie und/oder der technische Zustand gut ist

Wenn die Reparaturkosten den Restwert des Fahrzeugs übersteigen, ist eine Alternative meist sinnvoller. Möglichkeiten hierfür sind der Verkauf an spezialisierte Händler, auf Online-Marktplätzen für defekte Fahrzeuge oder eine Versteigerung über Auktionsplattformen.

 

 

Rechner zur Wirtschaftlichkeitsbewertung

Mit folgendem Rechner können Sie herausfinden, ob eine Reparatur noch wirtschaftlich ist. Geben Sie einfach die entsprechenden Werte ein:

Reparaturkosten-Rechner

Reparaturkosten-Rechner

 
 

 

Aktueller Restwert des Fahrzeugs (€)

Geschätzter Fahrzeugwert nach Reparatur (€)

Kosten der Motorreparatur (€)

Falls die Reparaturkosten mehr als 60 % des Fahrzeugwerts nach Reparatur ausmachen, ist eine Reparatur meist nicht sinnvoll.

 

Fazit: Ein Motorschaden bedeutet nicht automatisch das Aus für dein SUV. Oft gibt es clevere Lösungen – sei es eine kostengünstigere Reparatur, ein Verkauf oder eine andere Nutzung. Durch eine genaue Berechnung und Bewertung der Kosten kann man eine fundierte Entscheidung treffen. Wer unsicher ist, sollte immer eine zweite Meinung von einem Fachmann einholen.

Weitere News

Neuer Renault Austral: Hybrid-SUV mit frischem Look und High...

Der Renault Austral zeigt sich runderneuert: neue Front, edleres Interieur und Hightech wie Fahrererkennung. Unter der Haube arbeitet ein 200 PS starker Hybrid mit 4,8 l Verbrauch. Variabler Innenraum, mehr Assistenzsysteme und Premium-Ausstattung im C-Segment. [ ... ]

weiterlesen
Porsche Cayenne Electric: Vollelektrisches SUV im Härtetest

Porsche testet den Cayenne Electric härter als jedes SUV zuvor. Virtueller Zwilling ersetzt 120 Prototypen und spart 20 % Entwicklungszeit. Nordschleife, Death Valley und Skandinavien: Extrembedingungen nonstop. Der E-Cayenne kommt Ende 2025 – digital [ ... ]

weiterlesen
weitere Artikel

Ratgeberartikel

Wunschkennzeichen in Deutschland: Individuelle Identität auf vier Rädern

Wunschkennzeichen in Deutschland: Individuelle Identität auf vier Rädern

Mittwoch, 13 März 2024 16:37

Erfahren Sie mehr über die individuelle Gestaltung von Autokennzeichen, die kreative Ausdrucksmöglichkeiten für Fahrzeughalter ermöglichen. Von der personalisierten Fahrzeugidentifikation bis hin zu...

Das SUV online zulassen - wie geht das?

Das SUV online zulassen - wie geht das?

Donnerstag, 20 Januar 2022 21:34

Du hast endlich dein Traum-SUV gefunden. Natürlich muss es bei der für dich zuständigen Zulassungsstelle für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden. Dazu hast du aktuell drei...

Warum haben SUVs meist Bremsscheiben?

Warum haben SUVs meist Bremsscheiben?

Freitag, 10 Februar 2023 15:15

SUVs sind größer als ein normaler Pkw und deshalb auch schwerer. Das Gewicht eines kompakten SUV liegt bei knapp zwei Tonnen, bei noch größeren Fahrzeugen können auch schon mal drei und mehr Tonnen...