suv-cars.de - Alle SUV Modelle & Geländewagen - Alle Modelle & Generationen!
Geschrieben von suVCar

smart hashtag3 hashtag1 mallorca2

Foto © by smart

smart: vom Stadtflitzer zum Elektro-SUV

Bei der offiziellen Vorstellung der Marke smart 1997 auf der IAA in Frankfurt war dem kultigen Stadtflitzer die Aufmerksamkeit des Publikums gewiss. Von einigen belächelt, von anderen bestaunt: Das neuartige Konzept eines Stadtautos polarisierte von Beginn an. Die Erfolgsgeschichte erfuhr eine konsequente Fortsetzung und erlebte 2022 mit der kompletten Umstellung auf vollelektrische Antriebe einen radikalen Schnitt. Smarte Produkte warten heute mit unterschiedlichen Karosseriestilen, Ausstattungen, Leistungen und Reichweiten auf.

 

Die Geschichte der Marke smart: Wie alles begann

Als Daimler 1994 seine Partnerschaft mit der Uhren-Kultmarke Swatch und deren vor Kreativität sprühenden Inhaber Nicolas Hayek verkündete, ging ein Raunen durch die automobile Welt. Die Bezeichnung Smart resultiert aus einer Kombination von Swatch, Mercedes und Kunst (Art). Vier Jahre vergingen von der Gründung der Kooperation bis zum Produktionsstart 1998.

Schon früh erkannten die Visionäre das Potenzial der Elektromobilität. Mit der Präsentation einer vollelektrischen Testflotte von 100 smart Fortwo EV im Jahr 2007 in London wurde ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen. Zuvor war die smart GmbH aufgelöst und in die bestehende Daimler-Struktur eingegliedert worden.

 

Deutsch-chinesisches Joint-Venture ein weiterer Meilenstein

Die Mercedes Benz AG und der chinesische Autohersteller Geely gingen 2019 eine Partnerschaft mit jeweils 50-prozentiger Beteiligung ein. Gemeinsam mit seinem größten Einzelaktionär gründete Daimler die Smart Automobile Co Ltd. So wollen die Protagonisten Synergien bündeln und von der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektro-Flitzern profitieren, auch und vor allem in China.

 

smart #3 nach dem #1 das zweite Elektromodell aus China

smart hashtag1

Foto: smart hashtag 1 / #1

Mit dem vollelektrischen Mini-SUV smart #1 hat die Marke das Kompakt-Thema neu definiert. Mit 4,27 Metern Länge und 2,03 Metern Breite gilt der smart #1 als ausreichend wendig für die beengten Innenstädte, bietet aber dennoch ein über jeden Zweifel erhabenes Platzangebot für bis zu fünf Erwachsene.

Das SUV-Coupé smart #3 markiert den endgültigen Abschied von der Verzichtsmentalität der ersten Smart-Generation. Gegenüber dem smart #1 wurde der #3 um 13 Zentimeter verlängert und mit einem abfallenden Coupé-Dach sowie breiter ausgestellten Flanken versehen, was ihm ein dynamisch-elegantes wie kraftvolles Aussehen verleiht.

 

Mit 200 kW in der Basisversion bereits ein echtes Kraftpaket

smart hashtag 3

Foto: smart hashtag 3 / #3

Neben der überzeugenden Außenoptik und dem stylischen Interieur sorgt vor allem die Motorisierung des smart #3 für Furore. Schon die Basisversion punktet mit 200 kW und einem Drehmoment von 343 Nm. Das Top-Modell smart #3 Brabus bringt es auf atemberaubende 315 kW und 543 Nm, was echtes Sportwagen-Feeling verspricht. Sein zweimotoriger Allradantrieb beschleunigt den smart #3 Brabus in nur 3,7 Sekunden von Null auf 100.

Bereits in der 200 kW starken Basisversion schafft der smart #3 den Spurt von Null auf Tempo 100 in 5,8 Sekunden. Das Fahrzeuggewicht von immerhin 1,8 Tonnen scheint der elektrische Flitzer dabei schlicht zu ignorieren. Wie bei leistungsstarken Elektro-Fahrzeugen üblich, ist auch beim smart #3 die Spitzengeschwindigkeit begrenzt. Hat die Tachonadel die 180-er-Marke erreicht, wird abgeregelt. Das spart Energie und erhöht somit die Reichweite, die selbst bei forscher Fahrt an die 400 Kilometer beträgt.

 

Viele Assistenzsysteme bereits in der Grundausstattung

smart hashtag 3 Innenraum

Foto: smart hashtag 3 Innenraum / Cockpit

Der smart #3, erhältlich in fünf Ausstattungslinien, punktet bereits in der Grundausstattung mit vielfältigen Assistenzsystemen. Dazu zählen Tote-Winkel-Erkennung, Spurhalteassistent, Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, Spurwechsel- und Stau-Assistent, Verkehrszeichenerkennung sowie eine 360-Grad-Kamera. Der smart #3 steht damit Oberklasse-Limousinen in Sachen Sicherheitsausstattung in nichts nach.

 

Überragende Performance: smart #3 setzt neue Maßstäbe

Der #3-Stadtflitzer aus dem Hause Smart ist Beweis für die konsequente Weiterentwicklung der Elektromobilität. Den Kinderschuhen längst entwachsen, steht das innovative Fahrzeug für puren Fahrspaß und bemerkenswerten Komfort. Das elegante wie sportliche Design setzt neue Maßstäbe und unterstreicht die Performance wirkungsvoll. Während sich der smart #1 vor allem an Familien richtet, erschließt der smart #3 die Käuferschicht der jungen, leistungsorientierten und dynamischen Auto-Fans.

 

Bilder vom smart #1 & #3

  • hashtag1-pulse-still-16x9-launch-press-release-quantum-blue-interior-1
  • smart-hashtag1-pro-digital-white-metallic-eclipse-black-cgi-still-exterior-03-16-9
  • hx11-eu-pulse-darkmatter-quantumblue-eclipseblack-ext-013-framelessdoor-urban

  • hashtag1-pulse-still-16x9-launch-press-release-quantum-blue-interior-2
  • hx11-eu-pulse-darkmatter-quantumblue-eclipseblack-ext-002-3-4-rear-studio
  • smart-hashtag3-premium-ceramic-cream-interior-mallorca7

Fotos © by smart

 

Weitere News

Neuer Renault Austral: Hybrid-SUV mit frischem Look und High...

Der Renault Austral zeigt sich runderneuert: neue Front, edleres Interieur und Hightech wie Fahrererkennung. Unter der Haube arbeitet ein 200 PS starker Hybrid mit 4,8 l Verbrauch. Variabler Innenraum, mehr Assistenzsysteme und Premium-Ausstattung im C-Segment. [ ... ]

weiterlesen
Porsche Cayenne Electric: Vollelektrisches SUV im Härtetest

Porsche testet den Cayenne Electric härter als jedes SUV zuvor. Virtueller Zwilling ersetzt 120 Prototypen und spart 20 % Entwicklungszeit. Nordschleife, Death Valley und Skandinavien: Extrembedingungen nonstop. Der E-Cayenne kommt Ende 2025 – digital [ ... ]

weiterlesen
weitere Artikel

Ratgeberartikel

Reifenalterung - wie man sie erkennt

Reifenalterung - wie man sie erkennt

Dienstag, 29 Juni 2021 08:52

Das Alter des Reifens erkennt man an der sog. D OT Nummer ( Department of Transportation ). Diese Nummer bzw. der Code gibt an, in welcher Woche und in welchem Jahr der Reifen hergestellt wurde....

Was tun, bei Reifenplatzer während der Fahrt

Was tun, bei Reifenplatzer während der Fahrt

Mittwoch, 28 August 2024 16:42

Ein Reifenplatzer erfordert Ruhe und richtiges Handeln. Dieser Artikel gibt Tipps zur Reaktion und Reifenpflege, um solche Vorfälle zu vermeiden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen bei SUVs?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen bei SUVs?

Dienstag, 26 November 2024 19:28

Der Winter naht – Zeit, an Winterreifen zu denken! Besonders bei SUVs, die vielseitig unterwegs sind, ist der rechtzeitige Wechsel entscheidend. Wann ist der beste Zeitpunkt, und welche Reifen...