Diese SUVs kommen 2020 auf den Markt
Bei den Fahrzeugherstellern Audi, BMW, Volkswagen oder Maserati laufen auch im Jahre 2020 wieder zahlreiche neue SUV-Modelle vom Band. Im Trend liegen City-SUVs, Elektro-SUVs und neue Modelle altbekannter Serien, die sich zwischen Mittelklasse, Kompaktklasse und Oberklasse bewegen.
Neue Alfa RomeoDer Hersteller Alfa-Romeo plant drei neue Modelle in drei Klassen. Wie diese heisen werden ist allerdings nicht wirklich bekannt. Gerüchte sagen das ein Mini SUV kommen wird, der Alfa Romeo Rombo, er soll auf der Basis von Fiat 500X und Jeep Renegade produziert. Wie das Bruder-Modell Stelvio nach einem Bergpass benannt, setzt Alfa Romeo bei dem Rombo auf Leistung und Langlebigkeit. Die Produktion des Kleinwagen-SUVS soll im italienischen Melfi stattfinden. Angeblich arbeitet Alfa Romeo außerdem an einem kompakten SUV "Tonale", und ein Oberklasse SUV soll auch auf den Markt kommen, er soll "Castello" heißen. Lassen wir uns überraschen, ob tatsächlich der italienische Hersteller diese Modelle auf den Markt bringt. | |
Audi Q12020 - Die sportlich designte höhergestellte Mini-Steilheckvariante auf Basis des A1 sollte eigentlich schon lange erscheinen. Funktionelle Anbauteile und zahlreiche Zusatzoptionen, wie beispielsweise Allrad, prägen die Erscheinung des Mini-SUVs. Selbst eine Elektrovariante soll es von Audis kleinsten SUV kommen, ob der Q1 tatsächlich in diesem Jahr erscheint bleibt fraglich, angkündigt wurde er schon seit Jahren!. Foto: Audi | |
Audi A2Q:A2Q ? Warum das Q verdrehen? Ganz einfach der zum Fiat gehörende Hersteller Alfa Romeo besitzt die Namensrechte der Bezeichnung "Q2" deshalb tauschen die Ingolstädter einfach die Buchstaben. Bei dem Kompakt SUV soll es sich um ein Elektrofahrzeug handeln. Dabei soll die Batterie revolutionär sein, was dem kleinen Elektro-Crossover eine beachtliche Reichweite von über 500 Kilometer spendieren soll. Erreicht wird dies aber auch durch den konsequenten Leichtbau, der durch steifere und leichtere Materialien ermöglicht wird. Das ist auch dringend Notwendig da immer mehr Systeme ins Auto gepackt werden. Das Audi A2 Concept-SUV wurde 2011 auf der IAA präsentiert und zeigt wie der Kleine Kompakte ausehen könnte! Foto: Audi | |
Audi eQ2Der Audi eQ2 wird als Alternative zum Mercedes EQA und dem Nachfolger des BMW i3 gehandelt. Der eQ2 sollte parallel zum Audi Q2 auf den Markt kommen und die VW-Technik nutzen, welche allerdings durch eine eigene Leistungselektronik ergänzt werden soll. Die moderne Leistungselektronik soll ein einzigartiges Fahrgefühl bieten, welches den eQ2 von Mercedes-, BMW- oder Ford-SUVs unterscheiden wird. Neben dem Audi eQ2 plant der Fahrzeughersteller zwei weitere Kleinwagen, über die sich der Konzern bislang jedoch noch ausschweigt. | |
Audi Q4Für 2019 plante Audi den neuen Q4, der grundsätzlich auf dem Q3 basiert. Leider hat sich der Marktstart, wegen dem Dieselskandal, auf das Jahr 2020 verschoben. Ob die vollwertige Elektroversion des Fahrzeuges, mit Antrieben von 50 bis 80 kWh und Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern auch es erst in diesem Jahr kommen wird, oder erst 2021 auf den Markt erscheinen wird ist noch nicht bekannt. | |
Audi Q4 E-TronMit dem Audi Q4 E-Tron wird die Designlinie des e-tron als neues SUV konsequent weiterentwickelt. Allrad-Antrieb und wuchtiges Design mit großen Rädern und breiten Seiten werden um ein modernes Head-up-Display im Innern und eine Akku-Reichweite von 400 bis 600 Kilometern ergänzt. Die Technik basiert auf dem modularen Elektrobaukasten von Volkswagen. Der neue Audi Q4 E-Tron soll erstmals Ende 2020 in Zwickau vom Band laufen. Ein weiteres MEB-Modell wird in einem ähnlichen Zeitraum exklusiv auf dem chinesischen Markt erscheinen. (Foto: © by Audi) | |
Audi Q6Das SUV-Coupé Audi Q6 ist mit einem stärkeren Motor und einem schickeren Design als der Vorgänger ausgestattet. Das sind jedoch nicht die einzigen Neuerungen des SUVs 2020. Weitere Highlights sind der Plug-in-Hybridbetrieb und das 48-Volt-Netz. Eine Elektronikvariante des Q6 hängt vom Erfolg des klassischen Verbrenner-Modells ab, gilt derzeit aber als wahrscheinlich. Der Q6 ist zwar auf der Q5-Basis entstanden, verfügt unter der Haube aber über starke S/RS-Zwillinge. Die aufwendige Radaufhängung rundet den Audi Q6 als konservatives SUV-Coupé für die Kernzielgruppe von Audi ab, die den Umweltgedanken mit einem Plug-in-Hybridbetrieb als umgesetzt betrachtet. | |
Audi RS Q5Der Audi RS Q5 ist die zweite Generation des Q5. Zu Design-Neuerungen wie den großen Lufteinlässen in der Front und modernen Seitenschwellern kommt eine Heckdiffusion mit integrierter Sportabgasanlage hinzu. Als weitere Charakteristik soll der rund 80.000 Euro teure Audi RS Q5 mit Außenspiegeln aus Aluminium ausgestattet sein. Der V6-Biturbo aus dem Vorgänger bietet auch im Q5 über 500 PS. | |
BMW iX3Der BMW iX3 soll 270 Pferdestärken bieten und ohne seltene Erden betrieben werden. Der Elektro-SUV wird ersten Informationen nach eine Akku-Kapazität von mehr als 70 kWh bieten, was in etwa für 400 Kilometer Strecke genügt. Die Leistung des E-Motors aus chinesischer Hand soll bei bis zu 270 PS (200 kW) liegen. Die Ladung wird mit einer neuer Charging Control Unit noch rasanter vonstattengehen. Eine Schnellladung des BMW iX3 soll maximal 30 Minuten dauern. | |
Borgward BX5Der chinesische Hersteller Foton brachte den BX5 schon im März 2018 auf den chinesischen Markt. Bei uns sollte er 2018 unter dem Markennamen Borgward auch in Europa folgen. Der Kompakt-SUV BX 5, der die ähnlichen Maße wie ein VW-Tiguan aufweist, erhielt bereits 2016 den „German Design Award“. Nun soll 2020 dieser nur als reines Elektrofahrzeug mit Automatikgetriebe und optionalen Allradantrieb in Europa vertrieben werden. Foto: © Borgward | |
Dacia Sandero Stepway2020 soll er kommen, der Sandero Stepway im frischen Design und mit etlichen Neuerungen erscheinen. Die optischen und technischen Veränderungen sowie die von Renault angedachten Verbesserungen bei der qualitativen Verarbeitung lassen den Sandero Stepway dann mehr zum SUV werden lassen. Hinsichtlich der Motorenpalette werden allerdings keine großen Überraschungen zu erwarten sein. | |
Faraday Future - Produktion noch immer nicht gesichertEin absoluter Exot ist das vollelektrische SUV Faraday Future. Nach einem viel versprechenden Start ist die Firma in finanzielle Schwierigkeiten geraten; eine Serienproduktion scheint fraglich. Foto: © FF | |
Ford PumaAnfang 2020 bringt der Hersteller Ford ein neues Mini SUV Namens Puma auf den deutschen Markt, bestellen kann man den Puma aber schon ab September 2019. Der Puma hat ähnlich wie der Mercedes GLC Modell 2019 ein neues Bordnetz mit 48 Volt an Bord, ein elektrischer Motor hilft beim beschleunigen. Das System gewinnt Energie zurück beim Bremsen, durch die Stop & Gear Funktion wird der Motor beim Bremsen oder Rollen gestoppt so das hier Kraftstoff eingespart werden kann. Der Mild-Hybrid leistet laut Hersteller 155 PS, der ohne zusätzlichen Elektromotor hingegen 125 PS. | |
Ford Kuga IIFür Herbst 2019 angekündigt, kommt die neue Generation des Kugas nun im Frühjahr 2020. Der Ford-Crossover ist etwas länger und damit geräumiger als das Vorgängermodell. Außerdem setzt Ford auf Effizienz. Gewichtsreduzierung, Windungsfestigkeit und Fahraktivität stehen im Vordergrund. Einen Plug-in-Hybrid bestehend aus 3-Zylinder Benziner (150 PS) und einem Elektropaket mit 80 kW wird es wohl erst ab 2021 geben. | |
Ford Timberline/MaverickDer Ford Timberline/Maverick wird auf der Basis des Ford Focus basieren. Erste Bilder zeigen ein kompaktes Fahrzeug mit runden Scheinwerfern, Dachreling und subtil verlaufendem Unterfahrschutz. Außerdem fehlt das bekannte Markenemblem auf dem Kühlergrill. Das Ford-Logo befindet sich stattdessen in Großbuchstaben auf dem Grill und stellt damit eine Hommage an das Fahrzeug-Design der 60-Jahre dar. | |
Infinity QX50In Amerika schon seit 2018 auf den Markt! Die Nobelmarke von Nissan wird erst 2020 mit dem Infinity QX50 bei uns in Deutschland an den Start gehen, dessen Motor eine Revolution darstellt, an der sich bereits viele Hersteller versucht haben. Der VC-Turbo-2-Liter-Benziner ist der erste Motor mit einer variablen Verdichtung. Die Kompression der Brennstoff-Luft-Kombination wird hierbei der jeweiligen Fahrsituation angepasst und spart Kraftstoff. Ein neues CVT-Getriebe, zahlreiche Assistenzsysteme und ein dynamisches Design sollen den QX50 für ein breiteres Kundenspektrum interessant machen. Foto: © Infinity | |
Lynk & Co. 01Die chinesische Volvo-Mutter Geely startet mit dem Lynk & Co. 01 eine völlig neue Konzeption unter den Mittelklasse-SUVs. Die Fahrzeuge basierend auf der Plattform und Technik des Volvo XC 40 und einer unverkennbaren optischen Anlehnung an den Porsche Macan, sollten ab dem Frühjahr 2018 weltweit und ausschließlich über das Internet vertrieben werden. Aktuell ist er aber nur auf den chinesischen Markt vertrieben! Zur Auswahl stehen ein Benzin- und ein Dieselmotor sowie zu einem späteren Zeitpunkt ein Plug-in-Hybrid. Foto: Lynk & Co | |
Lynk & Co 02 Das Kompakt-SUV Lynk & Co 02 soll 4,45 Meter lang und 1,89 Meter breit sein. Die Motoren sollen denen des Volvo XC40 entsprechen. Auch Lynk & Co 02 planen eine vollelektrische Version und mindestens einen Plug-in-Hybriden für die nachhaltigen Fahrzeughalter. | |
Neuauflage einer Legende: der Land Rover DefenderNun ist es amtlich, die Markteinführung des neuen Defender soll im April 2020 erfolgen. Land Rover erneuert sein legendäres Geländefahrzeug und führt eine selbsttragende Alukarosse sowie eine Einzelradaufhängung ein. Um die Umwelt zu schonen, können Käufer sich für eine Plug-in-Hybrid-Variante entscheiden. Insgesamt soll das neue Fahrzeug mehr Komfort bieten und in Hinblick auf die Geländegängigkeit auf die Tugenden des alten Modells setzen. Wer glaubt, dass der Komfort mit weniger Geländetauglichkeit erkauft werden soll, liegt also falsch. (So könnte er aussehen: Concept des Defender - der Land Rover DC100) Foto: Land Rover | |
Maserati Mittelklasse-SUVMaserati wird im Hinblick auf die SUVs 2020 einen noch unbenannten Mittelklasse-SUV auf den Markt bringen. Unterhalb des Levante angesiedelt, soll der neue Wagen auf der Giorgio-Plattform basieren, die bereits beim Alfa Stelvio zur Verwendung kam. Denkbar ist ein 2,6-Liter-V6-Motor mit einer Leistung von mehr als 510 PS. Das neue Modell soll in Konkurrenz zu BMW X3, Audi Q5 und Jaguar F-Pace stehen und damit hauptsächlich im höherpreisigen Markt platziert sein. | |
Mercedes GLA IIFür Anfang 2020 hat Mercedes eine Neuentwicklung des GLA angekündigt. Das neue Modell erhält optisch nur einige Retuschen, soll aber insgesamt höher und geräumiger werden. Neben umfangreichen Ausstattungspaketen, Assistenzsystemen und einer breiten Motorenpalette sollen den Kunden alternative Antriebe unter der Bezeichnung EQA zur Verfügung gestellt werden. | |
Mini Elektro-SUVMini möchte im Jahr 2020 ein neues SUV auf den Markt bringen, das auf der Technik des dreitürigen Mini Electric basiert. Die Leistung dürfte demnach 170 PS betragen und die Höchstgeschwindigkeit bei 150 km/h liegen, womit maximal 200 Kilometer reale Reichweite möglich sind. Unterhalb des Countryman angesiedelt, soll der Mini-SUV gut vier Meter lang und 1,50 Meter hoch sein – und damit exakt den Maßen des BMW i3 entsprechen. Vermissen werden Käufer allerdings den Hinterradantrieb des i3, der stattdessen mit einem frischen und kompakten Design aufwarten wird. Vom Band rollen sollen die ersten Mini Elektro-SUVs ab Ende 2020. | |
| |
Nissan Qashqai IIIDer Nissan Qashqai 2020 wird sich im Vergleich zu den Vorgängern optisch nur leicht verändern. Der Antriebsrang soll erstmals zwei Hybride ausmachen. Die Plug-in-Version mit Mitsubishi-Technik ist ebenfalls bereits in Produktion, außerdem eine Hybridvariante mit „e-Power“-Antrieb. | |
Opel Mokka XDie Neuauflage des Mokka-x! Design-Innovationen wie der nun tiefer sitzende Grill gehen mit Allrad-Option und einem leistungsstarken Motor einher. Das Aggregat wird wieder von PSA stammen. Der Einsatz von konventionellen Verbrennern ist unwahrscheinlich, könnte im Falle des Falles jedoch mit den Drei- und Vierzylindern von PSA umgesetzt werden, die eine Leistung von 110 bis 150 Pferdestärken bieten. Die vom Vorgänger bekannte geschwungene Fensterlinie wird gemeinsam mit der Länge von etwa 4,2 Metern erhalten bleiben, während die Front des Erlkönigs flacher und gestreckter sein soll. | |
Opel Mini-SUV und Großraum-SUVKaum erweiterte Opel 2017 sein SUV-Programm um den Grandland X, sehen die Planungen unter der Ägide der französischen PSA-Group schon zwei weitere Fahrzeugpräsentationen für 2020 vor. Hiernach soll es einen Opel-Mini-SUV auf Basis des Peugeot 1008 geben, dessen Modellbezeichnung noch nicht feststeht. Das Fahrzeug soll mit modernen Infotainmentelementen ausgestattet sein, erhält aber keinen Allradantrieb. Bei dem anderen Modell soll es sich um einen Großraum-SUV handeln, der oberhalb des Grandland X anzusiedeln sein wird. Auch hier wird noch über den Modellnamen spekuliert – eventuell könnte er Omega X heißen. | |
Peugeot 2008Der neue kompakte Peugeot 2008er ist seit Januar 2020 auf den deutschen Markt erhältlich, mit im Gepäck, sparsame Benzin und Dieselmotoren, und eine Elektro-Variante die noch in diesen Jahr folgen soll. | |
Renault Captur IIDer Captur II ist ebenfalls seit Januar 2020 auf den deutschen Markt vertreten. Das kleine SUV ist 11 cm länger und 19 mm breiter geworden, mit verlängertem Radstand, um mehr Platz im Innenraum zu gewinnen. Das Fahrzeug erhält markante, optische Modifikationen und wird zunächst mit den im Werk gängig verwendeten Benzinmotoren (Leistung bis zu 154 PS) und Dieselmotoren (Leistung bis zu 115 PS) ausgeliefert. Eine Hybridvariante will Renault einige Monate nach der Markteinführung nachliefern. | |
VW T-Roc CabrioDer VW T-Roc Cabrio ist ein neues SUV und die Cabriolet-Variante des VW T-Roc. Die Stückzahl soll bis zu 20.000 betragen, wobei sämtliche Modell in Osnabrück gefertigt werden. Auf aktuellen Fotos ist der VW T-Roc mit einem klassischen Stoffverdeck zu sehen. An dem Design von dem Range Rover Evuoque Cabrio orientiert, baut Volkswagen seinen eigenen SUV auf. Gleichzeitig soll der VW T-Roc Cabrio die Lücke füllen, die der Beetle Cabrio hinterlassen hat – und das mit einer Länge von 4,25 Meter, wie schon der 2017 veröffentliche Vorgänger. Auf technischer Seite findet sich ein reines MQB-Design, welches aber mit eigenständigen Highlights punktet, darunter die wuchtigen Radhäuser und die deutlich herausgearbeiteten Übergänge. Ein steil abfallendes Dach und ein kurzer Radstand verleihen dem VW T-Roc Cabrio seinen eigenen Charakter. | |
VW ID. CROZZDer ID. CROZZ ist ein elektrisch angetriebene Crossover Utility Vehicle, ein "CUV"! Der Volkswagen ID. CROZZ, ist ein viertüriges Coupé und Sport Utility Vehicle (SUV). | |
VW T-Track/Up-SUVDer VW T-Track oder Up-SUV stellt den Nachfolger des VW Taigun dar. Der neue Mini-SUV wird als Konkurrenz zu Dacia Duster und Ford EcoSport etabliert und soll circa 15.000 Euro kosten. Die nächste Up-Generation wird als Viertürer und Dreizylinder realisiert, soll im Vergleich zu den Vorgängern aber größere Räder, mehr Bodenfreiheit und ein modernisiertes Design bieten. Alternative Modelle als E-Mobil oder Stadtlieferwagen sind denkbar. | |
Auch interessant:
|