Der KIA Soul ist das etwas andere SUV!
Daten zum Fahrzeug:
- KIA - Südkoreanischer Fahrzeughersteller
- Produktionsstandort - Gwangju,Südkorea
- Segment - Mini-SUV Klasse
- Bauzeit - 2014 bis 2019
- Markteinführung - Frühjahr 2014
- Motoren: Benzin-, Diesel, Elektromotoren
Inhalt: |
Modellgeschichte
Der Kia Soul ist seit dem Frühjahr 2014 in seiner zweiten Generation am europäischen Markt erhältlich. Der markante Cruiser unterscheidet sich nur wenig von seinem Vorgänger und das muss er auch nicht, da schon die erste Generation ein voller Erfolg war. So gönnte KIA dem hippen Lifestylevehikel zwar ein neues Fahrwerk, in puncto Fahrstabilität blieb hingegen alles beim Alten. Produziert wrid die zweite Generation, wie auch schon sein Vorgänger im südkoreanischen Werk in Gwangju.
Ein kultiger Koreaner erobert die City
Der Kia Soul ist ungewöhnlich anders. Rein äußerlich ähnelt er mehr einem Minivan als einem SUV, wobei das Design, welches 2009 mit dem Red Dot Design Award prämiert wurde, durchaus als eigenwillig bezeichnet werden kann. Der Kia SUV ist daher seit dem Jahr 2008 auch das extravaganteste Modell des südkoreanischen Autobauers Kia Motors.
Preislich ist der smarte Koreaner zwischen dem Kia Rio und dem Kia cee'd angesiedelt und gilt seit Jahren trotz seines markanten Auftritts als bodenständiges und alltagstaugliches Fahrzeug, welches seinen Insassen ausgezeichnete Platzverhältnisse und ein gutmütiges Fahrwerk bietet.
Neben den Standardmotoren gibt es nunmehr auch eine Sportversion des Kultfahrzeugs, welche mit 204 PS locker in knapp über 7 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt und unterschiedliche Fahrmodi bietet. Trotz der sportlichen Ambitionen ist der Kia Soul in seinem Herzen ganz einfach ein Auto zum Wohlfühlen und eine gelungene Alternative zum Nissan Juke, Renault Captur und Opel Mokka.
Alles andere als gewöhnlich
Der kultige Alltagsbegleiter wirkt sympathisch und seine grobe Front erinnert mehr an einen Minivan als an einen SUV. Dabei wurde der praktische Koreaner seit seinem Facelift im Jahr 2017 auch in den schwächer motorisierten Versionen mit einem Unterfahrschutz in Metalloptik geliefert. Zu den Highlights zählten zudem die Zweifarblackierung und die neuen Designpakete, die dem Kia SUV einen sportlichen Charakter verleihen.
Zudem gönnte Kia dem Soul auch LED-Tagfahrlichter und LED-Rückleuchten, die die kantigen Formen zusätzlich betonen.
Dank des bulligen Designs und der praktischen Länge von nur 4,14 Metern bietet der Kia SUV eine gute Übersicht über das Verkehrsgeschehen, wobei lediglich die Sicht nach schräg hinten durch die C-Säule ein wenig eingeschränkt ist. Um dieses Manko auszugleichen, gab es optional die integrierte Rückfahrkamera und zusätzliche Assistenzsysteme, die auch die Navigation durch den städtischen Dschungel zu einem Kinderspiel machen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die bemerkenswerte Garantiezeit von 7 Jahren beziehungsweise 150.000 Kilometern. Die lange Garantie sichert Kia nicht nur einen Spitzenplatz in puncto Serviceleistung, sondern sorgt auch für einen ruhigen Schlaf bei allen Kia-Neukunden.
KIA Soul Ausstattungsvarianten
Der KIA Sportage wurde in Deutschland in folgenden Ausstattungsvarianten angeboten:
- Edition 7
- Turbo
- Dream-Team Edition
- Spirit
- Final Edition
Serienausstattung des KIA Soul
Ein Auszug der wichtigsten Serien-Ausstattungsmerkmale:
Sonderausstattung des KIA Soul
Ein Auszug der Sonder-Ausstattungsmerkmale:
KIA Soul Innenraum - Überragendes Platzangebot
Im Innenraum punktet der smarte Koreaner mit ausgezeichneter Ergonomie und einem intuitiv zu bedienendem Infotainmentsystem. Die Verarbeitung geht dabei für einen Wagen dieser Klasse durchaus in Ordnung, auch wenn man keine luxuriösen Highlights vorfindet. Dafür bietet der Kia Soul ausreichend Platz und auch die beheizbaren Sitze sind überaus komfortabel und bequem.
Das Infotainmentsystem lässt sich zudem problemlos mit Apple CarPlay und Android Auto verbinden, wobei sich technikaffine Kunden zudem über die gut erreichbaren Anschlüsse für Strom, USB und AUX freuen werden. Auch wenn das beheizbare Lenkrad verhältnismäßig klein ausfällt, lassen sich das Audiosystem, der Tempomat sowie der Bordcomputer mittels Knopfdruck einfach und intuitiv über das Steuer bedienen und auch das 8-Zoll-Display ist sehr gut ablesbar.
Optional gab es die Möglichkeit den Kia SUV mit einem Sportlenkrad auszustatten und auch farbliche Akzente im Außen- sowie Innenraum waren gegen Aufpreis erhältlich. Dank der erhöhten Sitzposition und dem logisch aufgebauten und übersichtlichen Infotainmentsystem eignet sich der kultige Würfel sowohl für Familien als auch für ältere Kunden.
Das Platzangebot im Kia SUV ist großzügig bemessen und bietet neben zahlreichen Ablageflächen und Getränkehaltern auch den Passagieren auf der Rückbank ausreichend Beinfreiheit. Entscheidet man sich für das optionale Glaspanoramadach, so wird die Kopffreiheit naturgemäß ein wenig eingeschränkt, ist jedoch auch für größere Personen auf kurzen Fahrten noch immer ausreichend.
Der Kofferraum bietet 354 Liter Stauraum, welcher sich auf ordentliche 1,367 Liter (geladen bis Dachkante) erweitern lässt. Problematisch gestaltet sich jedoch die Beladung des Kofferraums. So gibt es eine relativ hohe Ladekante und auch die im Verhältnis 2:1 teilbaren Sitze bilden leider keine flache Ladefläche.
KIA's Motorenangebot
Interessierte Kunden haben die Wahl zwischen zwei Benzinmotoren mit je 132 und 204 PS und einem Dieselmotor mit 136 PS. Das Sportmodell mit 204 PS ist dabei serienmäßig mit einem 7-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet, welches die Gänge zuverlässig, aber auch gemächlich wechselt.
KIA Soul EV
In seiner Neuauflage wurde der Kia Soul erstmals auch mit einem Elektromotor angeboten, der ordentliche 81 Kilowatt leistet und ein Drehmoment von 285 Newtonmeter aufweist. Die elektrische Variante des extravaganten Cityflitzers erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h und hat eine Reichweite von bis zu 212 Kilometern. Die elektrische Variante des Kultmobils kostete ohne Förderungen knapp 30.000 Euro, wodurch diese beinahe doppelt so teuer war, wie die Basisversion des Modells.
Siehe: >> Modellbeschreibung zum KIA Soul EV
Fahreigenschaften & Handling
Das Fahrwerk und die Lenkung sind gemütlich abgestimmt und das ist auch in der sportlichen GS-Line durchaus spürbar. Der bullige Koreaner ist komfortabel und gutmütig abgestimmt, wobei das ESP schon bei einer geringfügigen Überforderung des Fahrzeugs gnadenlos eingreift. Zudem unterdrückt die etwas teilnahmslose Lenkung jegliche sportliche Ambition und in schnellen Kurven ist eine gewisse Seitenneigung deutlich spürbar.
Dank der überdurchschnittlich guten Federung, dem geschmeidigen Antrieb und den verfügbaren Assistenzsystemen bleibt der SUV von Kia dennoch immer in der Spur und eignet sich wohl für die City als auch für längere Fahrten auf der Autobahn.
KIA Soul - Solide Sicherheitspakete ohne Highlights
Der Kia Soul bot neben sechs Airbags, ABS, ESP, einer Berganfahrhilfe und einer integrierten Reifendruckkontrolle gegen Aufpreis die üblichen Assistenzsysteme. Funktionen, die teil- oder vollautonomes Fahren ermöglichen, gab es beim Soul der zweiten Generation jedoch nicht.
Kunden konnten ihren Soul jedoch mit LED-Nebelscheinwerfern, einen Spurhalteassistenten und auch einem Fernlichtassistenten bestellen. Die Blind Spot Detection (BSD) gab es im Topmodell sogar serienmäßig und auch ein schlüsseloses Zugangssystem war gegen Aufpreis erhältlich.
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen im KIA Soul:
Euro-NCAP-Crashtest 2014
Beim Euro-NCAP-Crashtest 2014 erhielt der KIA Soul der zweiten Generation fünf Sterne!Das Ergebnis zum Crashtest im Einzelnen:
- Insassenschutz - 28,6 Punkte (75 Prozent)
- Kindersicherheit - 40,7 Punkte (82 Prozent)
- Fußgängerschutz - 21,3 Punkte (59 Prozent)
- Sicherheitsunterstützung - 7,3 Punkte (56 Prozent)
KIA Soul Modellpflege
Der Kia Soul erhielt im Jahr 2017 ein sog. Facelift, es wurden die Front (Scheinwerfer & Stoßfänger) und das Heck (Unterfahrschutz) minimal überarbeitet. Ausserdem kam ein neuer Benzinmotor hinzu, ein 1.6 Liter 4-Zylinder mit 150 kW (204 PS) und serienmäßig verbautem 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe.
Unterschied Facelift 2017
Soul Front Modelljahr 2014-2016 | Soul Front ab Modelljahr 2017 |
![]() | ![]() |
Soul Heck Modelljahr 2014-2016 | Soul Heck ab Modelljahr 2017 |
![]() | ![]() |
Fotos © by KIA
Motoren & Technischen Daten: KIA Soul
KIA Soul Abmessungen
Länge: 4.140 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.605 - 1.618 mm
Radstand: 2.570 mm
KIA Soul Kofferraumvolumen
Ladevolumen normal: 238 Liter
Ladevolumen bei umgeklappten Rücksitzen: 1.367 Liter
KIA Soul - Gewicht & Anhängelast
Leergewicht: 1.275 - 1.638 kg
Zulässige Anhängelast (12%)
Ungebremst: 550 kg
Gebremst: 1.100 kg - 1.300 kg
Was kostet der KIA Soul?
Beim Design des Souls mögen die Meinungen zwar auseinandergehen, dass der kultige Cruiser jedoch absolut alltagstauglich ist, darüber lässt sich nicht streiten. In der Basisausstattung kostet der smarte Koreaner 17.240 Euro, wobei die siebenjährige Garantie von Kia einen zusätzlichen Kaufanreiz darstellt.
All jene, die auf der Suche nach einem gemütlichen und verlässlichen Alltagsbegleiter mit großzügigem Raumangebot und ohne viel Firlefanz sind, sollten sich den Soul daher auf jeden Fall etwas genauer ansehen.
Das kosteten die verschiedenen Typen & Modelle:
Auch interessant:
Broschüren, Preislisten & Technische Daten
Hier finden Sie alle technischen Datenblätter, Preislisten, Kataloge, Prospekte und Broschüren vom Kia Soul.
KIA Soul Bilder
Mit Klick auf ein Bild öffnet sich die Gallery!
Fotos © by KIA
KIA Soul Videos
Interessante Beiträge
>> Alle SUVs aus der Miniklasse
>> Miniklasse-Vergleich aktuelle SUVs
Weiterführende Webseiten zum KIA Soul:
>> Mehr zum KIA Soul auf Wikipedia
>> KIA Soul Gebrauchtwagen-Test
SUV-Ranking - das sind die Besten SUVs
SUVs nach verschiedene Kriterien sortiert. Die Bestenlisten im Überblick: Top der günstigsten SUVs; Top der sparsamsten Diesel & Top der sparsamsten Benziner-SUV; Topliste - SUVs nach Abmessungen / Größe; Topliste - SUVs nach Kofferraumgröße; Topliste Anhängelast - die besten Zugpferde; Wattiefe - Top SUV & Geländewagen;