LR Range Rover | 5. Generation
Daten zum Fahrzeug:
- Land Rover - britischer Autohersteller
- Segment - Oberklasse
- Bauzeit - 2021 bis Heute
- Marktstart - 10/2021
- Benzinmotor(en): 294 kW (400 PS) bis 390 kW (530 kW)
- Plug-in Hybridmotor(en): 324 kW (440 PS) bis 375 kW (510 PS)
- Dieselmotor(en): 183 kW (249 PS) bis 258 kW (350 PS)
- Getriebe: ZF 8-Stufen-Automatikgetriebe
- Antrieb: Allradantrieb
- Sitzplätze - bis zu 7 Sitze
- Preis(ab): 125.900,- € (Stand: 08/2022)
- Markt: Deutschland / Europa
Inhalt: Beschreibung Bilder und Videos Technische Daten Preis |
Historie des Geländewagens
Als die beiden Ingenieure Charles Spencer King und Gordon Bashford 1966 mit der Entwicklung des ersten Range Rover begannen, war wohl noch niemandem bewusst, wie sich dies entwickeln wird.
Damals noch unter dem Arbeitstitel «Road Rover» bekannt, war es das Ziel, ein geländefähiges Fahrzeug zu bauen, dass trotzdem Komfort auf der Straße bietet. Das Ergebnis: der erste permanent allradangetriebene Wagen mit manuell sperrbarem Zwischendifferential, Schraubenfedern und V8-Motor.
Im Gelände fuhr das Ur-Modell des heutigen Kultfahrzeugs der Konkurrenz davon, von Luxus war jedoch noch keine Rede. Viel Plastik und wenige Ausstattungsmöglichkeiten trübten den anfänglichen Eindruck, doch die stetige Weiterentwicklung durch Servolenkung, Automatikgetriebe und Luftfederung machen ihn heute zu einem zeitlosen Klassiker.
Exterieur – ist er ein echter Range Rover?
Mit der 5ten Generation trifft Range Rover genau den Zeitgeist, ohne die typischen Merkmale der Vergangenheit abzulegen. Die lange Motorhaube, das schwebende Dach und die 2-teilige Heckklappe erinnern an die DNA des Luxus-SUVs, jedoch finden sich auch Veränderungen. Vor allem im Heckbereich hat sich einiges getan. Die Heckleuchten sind schmaler denn je und im abgeschalteten Modus nicht erkennbar.
Auch auf den CW Wert, welcher den Luftwiderstand beschreibt, ist geachtet worden. Mit einem Wert von 0,3 gehört er zu den führenden seiner Klasse. Die leichte Stromlinienform, als auch die in der Karosserie versinkenden Türgriffe sorgen also nicht nur für einen besonders eleganten Look, sondern haben auch Funktion.
Interieur – was hat er zu bieten?
Innen setzt Range Rover mit ihrem neusten Modell ganz klar auf Luxus. Hinten bietet er, vor allem in der langen Version, reichlich Beinfreiheit. Bis zu 24-stufig verstellbar, inklusive Klimatisierung und Massagefunktion bei voller Ausstattung. Da der Geländewagen in 2 Versionen, einer kurzen und einer langen ausgeliefert wird, ist auch bei den Sitzplätzen eine weitere Option möglich. Die lange Version (LWB, Long Wheel Base) ist mit 7 Sitzen verfügbar.
Auch das Cockpit schafft einen großen Sprung. Es macht einen aufgeräumten und modernen Eindruck, auf den der Titel «weniger ist mehr» sehr zutreffend ist. Ausschlaggebend ist unter anderem der Infotainment-Monitor.
Der zentrale angebrachte, schwebende 13,1 Zoll Touch-Bildschirm ermöglicht ein intuitives Bedienen der wichtigsten Funktionen, ohne sich dem Fahrer aufzudrängen oder im geräumigen Innenraum unter zu gehen.
Motor und Antrieb - geht er nach vorne?
Erhältlich ist die 5te Generation mit einer von 7 verschiedenen Motorisierungen, wobei alle mit 8-Gang-Automatik kommen. Die Dieselversionen sind Mild-Hybrid Modelle und leisten je nach Ausführung 250, 300 und 350 PS. Die Benzinmotoren bauen darauf auf, denn sie sind in der 400 PS Version ein Mild-Hybrid und in der 530 PS Variante als reiner Benziner verfügbar.
Bei den Mild-Hybrid Varianten erzeugt der Kraftstoffmotor durch einen Riemen-Startergenerator Strom, welcher dank einer integrierten Puffer-Batterie im Elektromotor genutzt wird.
Neu sind die beiden Plug-In-Hybrid Modelle. Diese sind mit 440 und 510 PS ausgestattet, sorgen also für ausreichend Vortrieb in allen Situationen. Zu 140 km/h Höchstgeschwindigkeit und 113 Kilometern Reichweite ist der Lithium-Ionen-Akku eigenständig in der Lage. Die meisten alltäglichen Fahrten sind also rein elektrisch möglich. Beim Rest hilft der 3-Liter Sechszylinder, welcher in fast allen Modellen verbaut ist.
Ausschließlich die 530 PS starke Variante verfügt über einen 4,4 Liter Twinturbo V8-Motor, der das knapp 2,5 Tonnen schwere Kraftfahrzeug dank 750 Newtonmeter auf bis zu 261 km/h beschleunigt. Ein Modell mit rein elektrischem Antrieb lässt noch etwas länger auf sich warten, es soll ab 2024 auf den Straßen unterwegs sein. Bis dahin ist auch davon auszugehen, dass die Infrastruktur der Ladestationen bestens ausgebaut ist.
Sicherheit – was kann er?
Die 5te Generation kommt mit allerlei Schnick-Schnack um ein sicheres Fahren zu gewährleisten. Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Toter-Winkel-Spurassistent und die Kurvenbremskontrolle, welche alle von Werk verbaut werden, sind nur ein paar der umfangreichen Helferlein.
Bilder und Videos
Range Rover - Bilder
Mit Klick auf ein Bild öffnet sich die Gallery!
Fotos © by Land Rover
Range Rover - Video
Motoren & Technischen Daten: Range Rover
Typ & Bauzeit | Motor, Hubraum, Leistung, Drehmoment, Elektromotor, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung 0-100 km/h, Batteriekapazität, Getriebe, Antrieb |
Verbrauch, Reichweite (rein elektrisch), CO² - Emission & Abgasnorm |
Ottomotor: | ||
P400 (seit 10/2021) |
6-Zylinder-Reihenmotor, 2996 cm³, 294 kW (400 PS), 550 Nm, 242 km/h, 5,8 s, 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb | 10,2 l Super 230 g/km Euro 6d |
P530 (seit 10/2021) |
8-Zylinder in V-Bauart, 4395 cm³, 390 kW (530 PS), 750 Nm, 250 km/h, 4,6 s, 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb | 11,9 l Super 270 g/km Euro 6d |
Hybridmodell | ||
P440e (seit 01/2022) |
6-Zylinder-Reihenmotor: 2996 cm³ + Elektromotor, Systemleistung: 227 kW (309 PS), 550 Nm, 225 km/h, 6,0 s, 31,8 kWh, 8-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb | 0,9 l Super 109 km 21 g/km |
P510e (seit 01/2022) |
6-Zylinder-Reihenmotor: 2996 cm³ + Elektromotor, Systemleistung: 375 kW (510 PS), 550 Nm, 242 km/h, 5,5 s, 31,8 kWh, 8-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb | 0,9 l Super 109 km 21 g/km |
Dieselmotor: | ||
D250 (seit 10/2021) |
6-Zylinder-Dieselmotor, 2997 cm³, 183 kW (249 PS), 600 Nm, 206 km/h, 8,3 s, 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb | 8,2 l Diesel 215 g/km Euro 6d |
D300 (seit 10/2021) |
6-Zylinder-Dieselmotor, 2997 cm³, 221 kW (300 PS), 650 Nm, 218 km/h, 6,9 s, 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb | 8,2 l Diesel 215 g/km Euro 6d |
D350 (seit 10/2021) |
6-Zylinder-Dieselmotor, 2997 cm³, 258 kW (350 PS), 700 Nm, 234 km/h, 6,1 s, 8-Stufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb | 8,2-8,3 l Diesel 215-217 g/km Euro 6d |
Range Rover Abmessungen
Länge: 5.052 - 5.252 mm
Breite: 2.047 mm
Höhe: 1.870 mm
Radstand: 2.997 - 3.197 mm
Range Rover Kofferraumvolumen
Ladevolumen normal: 818-1.061 Liter
Ladevolumen bei umgeklappten Rücksitzen bis Dachkante:
1.841 - 2.728 Liter
(je nach Radstand)
Range Rover - Gewicht & Anhängelast
Leergewicht: 2.454 kg – 2.810 kg
Zulässige Anhängelast (12%)
Ungebremst: 750 kg
Gebremst: 2.500 - 3.500 kg
Preis – womit darf man rechnen?
Startpreis liegt in Deutschland bei €125.900,-. Dafür bekommt man das Basismodel, den D250 AWD MHEV, einen Diesel Mild-Hybrid mit 250 PS. Möchte man lieber den strammen V8, so steigt man schon bei €154.900,-. Mit knapp €20.000,- obendrauf muss man rechnen, wenn man die LWB-Version möchte.
Auch interessant:
Kaufberatung | Welchen SUV soll ich kaufen?
Welches SUV zu dir passt, diese Entscheidung können wir dir leider nicht abnehmen. Aber wir haben dir hier ein paar hilfreiche Kriterien zusammengestellt, die dich deinem Ziel näher bringen. Dieser SUV Kaufberater soll dir helfen das richtige SUV für dich zu finden!
SUV-Ranking - das sind die Besten SUVs
SUVs nach verschiedene Kriterien sortiert. Die Bestenlisten im Überblick: Top der günstigsten SUVs; Top der sparsamsten Diesel & Top der sparsamsten Benziner-SUV; Topliste - SUVs nach Abmessungen / Größe; Topliste - SUVs nach Kofferraumgröße; Topliste Anhängelast - die besten Zugpferde; Wattiefe - Top SUV & Geländewagen;
Weitere interessante Themen:
Sind SUV teurer in der Versicherung als herkömmliche PKW's und was kostet mir das Fahrzeug an Kfz-Steuern? In dieser Kategorie beantworten wir alle Fragen zum Thema SUV und Unterhaltskosten!