BMW X5 | 3. Generation
Daten zum Fahrzeug:
- BMW - deutscher Autohersteller
- Segment - Oberklasse
- interne Typenbezeichnung - F15
- Vorgängermodell - BMW X5 (E70)
- Nachfolgemodell - BMW X5 (G05)
- Bauzeit - 2013 bis 2018
- Marktstart - 08/2013
- Benzinmotor(en): 225 kW (306 PS) bis 423 kW (575 PS)
- Dieselmotor(en): 160 kW (218 PS) bis 280 kW (381 PS)
- Otto-Hybridmotor: 263 kW (358 PS)
- Getriebe: 8-Gang-Automatikgetriebe
- Antrieb: Hinterradantrieb, Allradantrieb
- Preis(ab): 52.600,- € (Stand: 2013)
- Markt: Deutschland / Europa
Inhalt: |
Der BMW X5 in der 3. Generation
Der BMW X5 wurde am 30. Mai 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dem BMW X5 sind die Ingolstädter ihrer Linie im Sports-Activity-Vehicle Sortiment treu geblieben und haben einen geräumigen Luxus-Offroader mit dynamischen, aufrechten Proportionen aufgelegt, ohne vom bewährten Design seiner Vorgänger großartig abzuweichen.
Der X5 F15 wurde bis Ende 2018 gebaut und durch die vierte Generation dem X5 G05 abgelöst!
Der BMW X5 mit dem Stichwort Fahrdynamik
Der seit 1999 mit über 1,5 Millionen Modellen verkaufte X5 war in der dritten Generation fahrdynamischer, effizienter und bot in Sachen Ausstattung neue Wahlmöglichkeiten. Der auf die Aerodynamik gelegte Fokus hatte dem X5 neue große Lufteinlässe in der Frontschürze sowie an den vorderen Radhäusern und eine optische Verbreiterung an der D-Säule durch eine sportliche Aeroblade bescherte, was den cw-Wert auf konkurrenzlose 0,31 in dieser Modellfamilie abgesenkt hatte. Windabweiser sorgten zusammen mit Dachkantenspoilern für eine optimalere Aerodynamik. Mit der 8-Gang-Automatik und einem um 90 Kg verringerten Gesamtgewicht schaffte es der Hersteller den Dieselverbrauch auf 5,7 Liter pro hundert Kilometer im 218 PS starken Basismodell X5 25d zu drücken und war damit der Sieger der BMW eigenen CO2-Senkungsstrategie „Efficient Dynamics“ in diesem Segment.
BMW X5 (F15) Ausstattungsvaraianten
Der BMW X5 F15 wurde in 8 Ausstattungsvarianten angeboten:
- Serienausstattung
- i Performance
- special Edition
- M Sportpaket
- M Performance
- Pure Experience
- Pure Excellence
- Pure Kombinationen
Serienausstattung des BMW X5
Der in Spartanburg (USA) produzierte Luxus-Offroader hatte ein sportliches Facelifting erhalten, was entferntere Züge der 3-er Reihe trug, wobei die breitere Gestaltung der BMW-Niere dem Modell ein athletisches Frontdesign gab. Die Niere ragte steiler nach oben. Die Flanken erhielten zwei horizontale Sicken ins Blech geschlagen.
Die Verbindung der Niere mit den Scheinwerfern akzentuierte zudem die breite Spur des Fahrzeugs. Die Motorhaube wurde kräftiger konturiert und auch die Frontschürze hatte deutlich an Dreidimensionalität gewonnen. Durch die Verschiebung des visuellen Schwerpunktes nach vorne durch den kürzeren Abstand zwischen der A-Säule und der Vorderachse wurde der Allradantrieb des Fahrzeugs stärker betont. Die Motorabwärme durfte hinter den vorderen Radläufen durch Kiemenelemente entweichen.
Bei den Abmessung blieb das Erfolgs-SUV weitgehend bei Bewährtem: Der Radstand wurde unverändert übernommen. In der Heckansicht wurden die zweigeteilten Rückleuchten aber breiter. Die Schürze wurde zudem mit einem Unterfahrschutzelement aufgerüstet, das auch in den Seitenschwellern und der Frontschürze vorkam.
Ein Auszug der wichtigsten Serien-Ausstattungsmerkmale des BMW X5:
Sonderausstattung des BMW X5
In Sachen Sonderausstattung ließen die Macher von BMW dem Kunden kaum einen Wunsch offen. Er konnte zwischen zahlreichen Ausstattungspaketen wählen: Das M-Sportpaket verlieh dem Fahrzeug einen dynamischen Charakter mit in Wagenfarbe lackierten Schwellern und Stoßfängern sowie den Einstiegsleiste mit M-Logo. Sportlich wirkten die vergrößerten Lufteinlässe an der Frontschürze. Rennfeeling vermittelten die Sportsitze in Alcantara-Leder. Edler kam das Design-Paket Pure Experience daher, das eine souveräne Präsenz ausstrahlen sollte, indem es optional einen Unterfahrschutz aus Edelstahl hinzufügte.
Für Fahrer mit höchsten Ansprüchen an Komfort setzte das Pure Excellence Paket auf edle Chromelemente und gab dem Innenraum mit Lederbezügen in Nappa Elfenbeinweiß eine subtile Noblesse. Wer mochte, buchte sich optional noch das Bang & Olufsen High End Surround System hinzu und brachte den SUV auch akustisch auf eine höhere Ebene.
Ein Auszug der wichtigsten Sonderausstattungsmerkmale des BMW X5:
Innenraum des BMW X5
Exklusiver gestaltet wurde auch der Innenraum, der mit erhöhter Sitzposition bei zugleich abgesenkter Armaturentafel dem Fahrer ein gesteigertes Geräumigkeitsgefühl vermittelte. Die Rückbank war erstmals verschiebbar und ermöglichte sogar den Einbau einer dritten Sitzreihe, was bis zu sieben Personen Sitzplätze bot. Das Ladevolumen stieg deutlich auf bis zu 1.870 Liter. Die Heckklappe konnte mit Fernbedienung automatisch geöffnet und geschlossen werden. Dreifarbige LED-Lichter in weiß, orangefarben und blau sorgten für eine loungeartige Fahrzeugatmosphäre.
Motorangebot des BMW X5 - Mehr Power - weniger Verbrauch
Volle Wahlfreiheit bot BMW auch unter der Motorhaube. Es konnte zwischen sechs Modellen, davon vier Diesel-Varianten gewählt werden.
Top-Motor war bis zum März 2015 der im xDrive50i enthaltene 450 PS und 650 Nm starke 4,4-Liter-V8 Biturbo. Er beschleunigte aus dem Stand auf 100 km/h in 4,9 Sekunden. Unauffälliger kam sein 306 PS und 400 Nm starke Bruder im XDrive 35i daher, der mit seinem geringeren Hubraum von 2.979 ccm aber auch fast zwei Liter Benzin/100 km weniger verbraucht. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 6,5 Sekunden.
Das Einstiegsmodell der Selbstzündermotoren war der 231 PS starke xDrive25d. Der Zweiliter-Vierzylinder war wahlweise auch mit reinem Hinterradantrieb (sDrive) zu haben und verbrauchte durchschnittlich gerade mal 5,3 Liter Diesel bei einem CO²-Ausstoss von 139 g/km, was ihn zum Sieger im Bereich Energieeffizienz machte. Der sparsame Offroader mit seinem 1.995 cm³ fassenden Hubraum beschleunigte in 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit 220 km/h.
Weiter zur Wahl standen der 258 PS starke Dreiliter-Sechszylinder im xDrive30d oder der ebenfalls drei Liter große Sechszylinder XDrive40d mit 313 PS und einem maximalen Drehmmoment von 630 Nm.
Als Top-Dieselmodell der X5-Baureihe fungierte der M50d, unter dessen Haube gleich drei Turbolader dem Reihen-6-Zylinder mit 3.0-Litern Hubraum mächtig Power gaben: satte 381 PS und mehr als stolze 740 Nm Drehmoment katapultierten das SUV in gerade mal 5,3 Sekunden auf 100 km/h.
BMW X5 ist ein Bayern-SUV mit Batteriekraft
Mit dem BMW X5 xDrive40e brachten die Münchner Ende 2015 ihr erstes Plug-in-Hybrid-Serienauto auf den Markt.
Der 245 PS starke Vierzylinder-Benziner, kombiniert mit einem in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten Elektromotor (113 PS) bescherten dem X5 xDrive40e eine Systemleistung von 230 kW/313 PS. Laut Hersteller verbrauchte der BMW X5 xDrive40e durchschnittlich 3,3 bis 3,4 Liter und 15,3 bis 15,4 kWh Strom je 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen beliefen sich auf 78 bis 77 Gramm pro Kilometer
Die Lithium-Ionen-Batterie, die den Elektromotor mit Energie versorgt, befand sich unterhalb des Gepäckraumbodens und konnte zum Aufladen sowohl an herkömmliche Haushaltssteckdosen als auch an eine BMW i Wallbox sowie an öffentliche Ladestationen angeschlossen werden.
Beim Fahren im reinen Elektrobetrieb erreichte der BMW X5 xDrive40e eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und eine Reichweite von bis zu 31 Kilometern.
In der Mittelkonsole des xDrive40e befand sich der eDrive-Schalter, mittels dem der Fahrer - je nach Situation - zwischen drei Modi wählen konnte: AUTO eDrive, MAX eDrive, SAVE Battery.
Sicherheit: Die Assistenzsysteme des BMW X5
BMW hatte auch seine Fahrassistenzsysteme modernisiert und gab Technikfreunden neue Spielmöglichkeiten. Das Head-up-Display wurde im Anzeigeumfang erweitert und projizierte Speed- Limit-Info inklusive Überholverbotsanzeige auf die Frontscheibe. Das Nachtsichtsystem „BMW Nightvision“ wurde mit Wärmebildkamera ausgestattet und erkannte nun auch Tiere und leuchtete die Fahrbahn mit „Dynamic Lights Spots“ optimal aus, ohne Beteiligte zu blenden. Für den Fernlichtassistent wurde zudem ein optionales LED-Licht eingeführt.
Der Park-Assistent konnte den SUV vollautomatisch längs und quer einparken. Seit Ende 2013 war der Stauassistent „Driving Assistant Plus“ optional erhältlich, der im dichten Verkehrsgeschehen den Fahrer entlastet. Dieser Assistent war kompatibel mit dem adaptiven Tempomat, der eine aktive Geschwindigkeitsregelung in der Stop&Go- sowie in der Staufolgefunktion vorhielt. Das integrierte Navigationssystem „Professional“ schließlich gab dem Fahrer mit dem „ECO Pro Modus“ Gelegenheit, seinen Spritverbrauch aufs Genaueste zu überwachen.
Fotos © by BMW AG
Motoren & Technische Daten zum BMW X5 (F15)
Typ: Motor, Hubraum, PS / kW, Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, Antrieb |
Verbrauch, CO²-Emission & Abgasnorm |
Bauzeit |
Benziner 8-Gang-Steptronic | ||
xDrive35i / R6 / 2979 cm³ / 306 PS (225 kW) / 400 Nm / 235 km/h / 6,5 s / Allradantrieb | 8,5 l / 100km 197 g/km Euro 6 |
12/2013-7/2018 |
xDrive50i / V8 / 4398 cm³ / 450 PS (330 kW) / 650 Nm / 250 km/h / 4,9 s / Allradantrieb | 9,6 l / 100km 224 g/km Euro 6 |
12/2013-7/2018 |
X5M /V8 / 4398 cm³ / 575 PS (423 kW) / 750 Nm / 250 km/h / 4,2 s / Allradantrieb | 11,1 l / 100km 258 g/km Euro 6 |
3/2015-7/2018 |
Diesel 8-Gang-Steptronic | ||
s(x)Drive25d / R4 / 1995 cm³ / 218 PS (160 kW) / 450 Nm / 220 km/h / 8,2 s / Hinterradantrieb o. (Allradantrieb) | 5,7 (5,9 l) / 100km 149 (154) g/km Euro 6 |
12/2013-7/2015 |
s(x)Drive25d / R4 / 1995 cm³ / 231 PS (170 kW) / 500 Nm / 220 km/h / 7,7 s / Hinterradantrieb o. (Allradantrieb) | 5,3 (5,6) l / 100km 136 (146) g/km Euro 6 |
8/2015-7/2018 |
xDrive30d / R6 / 2993 cm³ / 258 PS (190 kW) / 560 Nm / 230 km/h / 6,9 s / Allradantrieb | 6,2 l / 100km 162 g/km Euro 6 |
8/2013-7/2018 |
xDrive40d / R6 / 2993 cm³ / 313 PS (230 kW) / 630 Nm / 236 km/h / 5,9 s / Allradantrieb | 6,3 l / 100km 164 g/km Euro 6 |
12/2013-7/2018 |
M50d / R6 / 2993 cm³ / 381 PS (280 kW) / 740 Nm / 250 km/h / 5,3 s / Allradantrieb | 6,7 l / 100km 177 g/km Euro 6 |
8/2013-7/2018 |
Plug-in-Hybrid 8-Gang-Steptronic | ||
xDrive40e R6 Ottomotor: 1997 cm³ / 180 kW (245 PS) / 350 Nm Elektromotor: 83 kW (113 PS) / 250 Nm Systemleistung: 230 kW (313 PS) / 210 km/h / 6,8 s / Allradantrieb |
3,3 l / 100 km 77 g/km Euro 6 |
8/2015-7/2018 |
BMW X5 F15 Abmessungen
Länge: 4.886 mm
Breite: 1.985 mm
Höhe: 1.762 mm
Radstand: 2.933 mm
BMW X5 F15 Kofferraumvolumen
Ladevolumen normal: 650 Liter
Ladevolumen bei umgeklappten Rücksitzen: 1.870 Liter
BMW X5 F15 - Gewicht & Anhängelast
Leergewicht: 2070 kg – 2190 kg
Zulässige Anhängelast (12%)
Ungebremst: 750 kg
Gebremst: 2.700 kg
Was kostet der BMW X5 F15
Der X5 F15 xDrive35i kostet 2017 neu in der Standardausführung 66.400,- Euro.
Das kosteten die verschiedenen Typen & Modelle:
Auch interessant:
Broschüren, Technische Daten & Preislisten vom BMW X5
Zu allen BMW X5 Modellen finden sich hier technischen Datenblätter, Kataloge, Broschüren und Preislisten zum downloaden!
Technische Daten vom BMW X5 (F15) downloaden:
>> Technische Daten BMW X5 M50d (August 2014)
>> Technische Daten BMW X5 xDrive30d (August 2014)
>> Technische Daten BMW X5 xDrive40d (August 2014)
>> Technische Daten BMW X5 xDrive50i (August 2014)
Kataloge vom BMW X5 (F15) downloaden:
Preisliste vom BMW X5 (F15) downloaden:
>> BMW X5 Preisliste (12/2017)
>> BMW X5 M & X6 M Preisliste (07/2017)
>> BMW X5 Preisliste (07/2015)
>> BMW X5 Preisliste (12/2014)
BMW X5 (F15) Bilder
Mit Klick auf ein Bild öffnet sich die Gallery!
Fotos © by BMW AG
BMW X5 (F15) Video
Interessante Beiträge:
Weiterführende Webseiten zum BMW X5 F15:
>> Mehr zum Thema BMW X5 F15 von Wikipedia
>> Gebrauchtwagen Check des BMW X5 F15
>> Fahrbericht des BMW X5 F15
>> Forum zum BMW X5 F15
Auch interessant:
Kaufberatung | Welchen SUV soll ich kaufen?
Welches SUV zu dir passt, diese Entscheidung können wir dir leider nicht abnehmen. Aber wir haben dir hier ein paar hilfreiche Kriterien zusammengestellt, die dich deinem Ziel näher bringen. Dieser SUV Kaufberater soll dir helfen das richtige SUV für dich zu finden!
SUV-Ranking - das sind die Besten SUVs
SUVs nach verschiedene Kriterien sortiert. Die Bestenlisten im Überblick: Top der günstigsten SUVs; Top der sparsamsten Diesel & Top der sparsamsten Benziner-SUV; Topliste - SUVs nach Abmessungen / Größe; Topliste - SUVs nach Kofferraumgröße; Topliste Anhängelast - die besten Zugpferde; Wattiefe - Top SUV & Geländewagen;
Weitere interessante Themen:
Sind SUV teurer in der Versicherung als herkömmliche PKW's und was kostet mir das Fahrzeug an Kfz-Steuern? In dieser Kategorie beantworten wir alle Fragen zum Thema SUV und Unterhaltskosten!